Zeitschrift für Komplementärmedizin 2015; 07(06): 62-67
DOI: 10.1055/s-0035-1570143
Praxis
Gesundheitsfahrplan
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG

Lebensstilveränderungen erfolgreich unterstützen

Frank Neuendorff
,
André-Michael Beer

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Dezember 2015 (online)

Summary

Ein ungesunder Lebensstil ist für die Entstehung vieler Erkrankungen mit verantwortlich und muss bei einer erfolgreichen medizinischen Behandlung berücksichtigt werden. Dazu gibt es einige multimodale naturheilkundliche Therapieansätze.

Im Beitrag wird der „Gesundheitsfahrplan für zu Hause“ vorgestellt, der an der Klinik Blankenstein eingesetzt wird.

 
  • Literatur

  • 1 Beer AM, Brenke R. Stationäre Heilverfahren. Naturheilkundliche Komplexbehandlung: Welche Patienten profitieren?. MMW-Fortschr Med 2010; 152 (7) 47-49
  • 2 Neuendorff F, Beer A-M. Versuch einer Standortbestimmung: Ordnungstherapie im interdisziplinären Vergleich. EHK 2006; 55: 603-606
  • 3 Bühler R, Griffin D, Ross M. Exploring the „Planning Fallacy“: Why people underestimate their task completion times. Journal of Personality and Social Psychology 1994; 67 (3) 366-381
  • 4 De Shazer S. Wege der erfolgreichen Kurztherapie. 8. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2003
  • 5 Dilts RB, Hallbom T, Smith S. Identität, Glaubenssysteme und Gesundheit. 2. Aufl. Paderborn: Jungfermann; 1995
  • 6 DiMatteo MR. Variations in patient’s adherence to medical recommendations: a quantitative review of 50 years of research. Medical Care 2004; 42 (3) 200-209
  • 7 Dobos G, Paul A Hrsg. Mind-Body-Medizin. Die modern Ordnungstherapie in Theorie und Praxis. München: Elsevier; 2011
  • 8 Emanuel EJ, Emanuel LL. Four models of the physician-patient Relationship. JAMA 1992; 267: 2221-2226
  • 9 Fish I, Lung CL. Adherence to asthma therapy. Annals of Allergy. Asthma and Immunology 2001; 86 (6) 24-30
  • 10 Frobose I, Wallmann B. DKV Report „Wie gesund lebt Deutschland?“. 2012
  • 11 Grossarth-Maticek R. Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit. Krankheitsfaktoren und soziale Gesundheitsressourcen im sozio-psycho-biologischen System. Berlin: Walter de Gruyter; 2003
  • 12 Golücke C, Neuendorff F. Ordnungstherapie für die ambulante Praxis. In: Beer AM, Adler M. (Hrsg.): Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis. München: Elsevier; 2012: 217-231
  • 13 Johnson A, Sandford J, Tyndall J. Written and verbal information versus verbal information only for patients being discharged from acute hospital settings to home. Cochrane Database for Systematic Reviews 2003; 4 CD003616
  • 14 Kabat-Zinn J, Kesper-Grossman U. Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Freiburg: Arbor Verlag; 1999
  • 15 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation – Das große Buch der Selbstheilung. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag; 2008
  • 16 Kaluza G. Stress- und Stressbewältigung. EHK 2014; 63: 261-266
  • 17 Leibold KH, Neuendorff F, Beer A-M. Religion, der vernachlässigte Faktor in der Medizin. EHK 2003; 10: 688-697
  • 18 Ley P. Primacy, rated importance and the recall of medical information. Journal of Health and Social Behavior 1972; 13: 311-317
  • 19 Luskin F. Die Kunst zu verzeihen. München: MVG; 2003
  • 20 Neuendorff F. Das unsichtbare Risiko: Vom Umgang mit Non-Compliance in der medizinischen Praxis. Thieme-Refresher Gynäkologie 2010; R1-R16
  • 21 Paul A, Scheidt C. Basismodul: Verhaltensänderung planen, durchführen und durchhalten. In: Dobos G, Paul A. Hrsg. Mind-Body-Medizin. Die moderne Ordnungstherapie in Theorie und Praxis. München: Elsevier; 2011: 111-121
  • 22 Plante T, Sherman AC Hrsg. Faith and health. Psychological perspectives. New York London: The Guilford Press; 2001
  • 23 Scheidt C. Mind-Body-Medizin zur Behandlung des Fibromyalgiesyndroms. ZKM 2013; 1: 12-17
  • 24 Watzlawick P, Weakland J, Fisch R. Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern, Stuttgart, Wien: 1974
  • 25 World Health Organization. Adherence to long-term therapies: Evidence for action. Geneva: World Health Organization; 2004
  • 26 IGM Campus. Im Internet: http://www.igm-campus.de/ihr-gesundheitsportal/individuelles-gesundheitsmanagement.Stand