Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11 - P94
DOI: 10.1055/s-0036-1580841

Eine strukturierte Intervention im Rahmen einer diabetologischen Tagesklinik reduziert diabetesbezogene Belastungen bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2

N Kuniss 1, G Kramer 1, C Kloos 1, N Müller 1, UA Müller 1
  • 1Universitätsklinikum Jena, Klinik für innere Medizin III, Jena, Germany

Fragestellung: Ziel dieser Untersuchung war es, zu analysieren, ob sich bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 (DM 1) oder Typ 2 (DM 2) und Problemen bezüglich ihrer Diabetestherapie (hoher HbA1c, vermehrte Hypoglykämien, Umstellung der Diabetestherapie, etc.) nach Intervention in einer diabetologischen Tagesklinik (DTK) diabetesbezogene Belastungen reduzieren und die Lebensqualität erhöht.

Methodik: In einer Hochschulambulanz für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen wurden im Jahr 2014 insgesamt 18 Menschen mit DM 1 (Alter 50,7 ± 15,8 Jahre, Diabetesdauer 18,3 Jahre, HbA1c 8,0% (64,1mmol/mol)) und 54 Menschen mit DM 2 (Alter 65,1 Jahre, Diabetesdauer 13,7 Jahre, HbA1c 8,5% (69,9mmol/mol)) eingeschlossen. Alle Teilnehmer wurden vor (T0), direkt nach (T1) und 6 Monate nach einer problemorientierten Intervention (T2) in der DTK mittels des PAID- (Score 0 – 100: je höher der Score, desto höher die diabetesbezogenen Belastungen, Cut-off ≥40) und des ADDQoL-Fragebogens (Score -9 bis +9: je höher der Score, desto höher die Lebensqualität) befragt.

Ergebnisse: Die mittlere Interventionsdauer in der DTK betrug 5,1 ± 2,6 (DM 1) bzw. 4,0 ± 1,4 (DM 2) Tage. Der mittlere PAID-Score reduzierte sich tendenziell bei Menschen mit DM 1 von 17,0 ± 13,9 (T0) auf 14,7 ± 11,9 (T1) (p = 0,139). Bei Menschen mit DM 2 verbesserten sich diabetesbezogene Belastungen signifikant von 18,4 ± 15,9 (T0) auf 15,4 ± 13,0 (T1) Punkte (p = 0,042). Die Lebensqualität war vergleichbar zwischen T0 und T2 sowohl bei Menschen mit DM 1 (-1,6 ± 1,3 vs. -1,6 ± 1,3; p = 0,786) als auch DM 2 (-1,4 ± 1,5 vs. -1,2 ± 1,3; p = 0,294).

Schlussfolgerungen: Diabetesbezogene Belastungen können durch eine problemorientierte Intervention in einer DTK reduziert werden. Obwohl alle Teilnehmer vor Intervention größere Probleme bezüglich ihrer Diabetestherapie hatten, lag der mittlere PAID-Score vor Intervention deutlich unter dem Cut-off von 40 Punkten.