Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11 - P133
DOI: 10.1055/s-0036-1580880

Wirksamkeit und Verträglichkeit von Dapagliflozin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und begleitender Herzinsuffizienz

M Kosiborod 1, I Gause-Nilsson 2, J Sugg 3, C Sonesson 2, E Johnsson 2, S Marbach 4
  • 1Saint Luke's Mid America Heart Institute, Kansas City, United States
  • 2Astrazeneca, Gothenburg, Sweden
  • 3AstraZeneca, Gaithersburg, United States
  • 4AstraZeneca, Wedel, Germany

Fragestellung: Über die optimale blutzuckersenkende Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) und Herzinsuffizienz (HI) ist vergleichsweise wenig bekannt. Der SGLT-2-Inhibitor Dapagliflozin (DAPA) erhöht die renale Glukoseausscheidung und senkt Körpergewicht sowie Blutdruck, was für Patienten mit T2D und HI vorteilhaft sein könnte.

Methodik: Daten von T2D-Patienten mit vorbestehender Herzinsuffizienz, die randomisiert 10 mg DAPA oder Placebo (PBO) erhielten, wurden aus 5 klinischen Studien gepoolt. Mittels Modellen longitudinal-wiederholter Messungen wurden über ein Jahr die Effekte von DAPA oder PBO auf HbA1c, Körpergewicht und Blutdruck untersucht, zudem wurde die Verträglichkeit erfasst.

Ergebnisse: Mittlere Ausgangswerte der Patienten (DAPA: n = 171; PBO: n = 149) waren: Alter 64 Jahre; Diabetesdauer ˜14 Jahre; HbA1c 8,2%; NYHA-Klasse ≥2 ˜50%. Patienten unter DAPA erzielten über 52 Wochen placebokorrigiert klinisch relevante Absenkungen [95% KI] von HbA1c (-0,55% [-0,80; -0,30]), Körpergewicht (-2,67 kg [-3,88; -1,47]) und systolischem Blutdruck (-2,1 mm Hg [-5,68; 1,57]). In beiden Gruppen blieb die Herzfrequenz unverändert, orthostatische Hypotonie, Synkopen und Hypoglykämien waren vergleichbar häufig. Unter DAPA hatten mehr Patienten als unter PBO eine Absenkung der Kreatinin-Clearance (11 [6,4%] vs. 2 [1,3%]) bzw. eine Erhöhung des Kreatinins (7 [4,1%] vs. 2 [1,3%]); die absolute Veränderung der glomerulären Filtrationsrate zwischen Ausgangswert und Woche 50 war minimal (PBO: -1,4 mL/min/1,73 m2; DAPA: -2,6 mL/min/1,73 m2).

Schlussfolgerungen: Verglichen mit Placebo erzielte DAPA bei T2D-Patienten mit HI eine klinisch relevante Reduktion von HbA1c, Körpergewicht und systolischem Blutdruck und wurde gut vertragen. Die Wirkung auf Körpergewicht und Blutdruck könnte in dieser Population zu günstigen Effekten auf HI-assoziierte Symptome führen und sollte in prospektiven Studien untersucht werden.