Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601634
Vorträge
Adipositas – der Hauptrisikofaktor für Typ-2-Diabetes (zusammen mit der DAG)
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sind pankreatische Fettzellen anders? Vergleich der Expression inflammatorischer, regenerativer, profibrotischer und Makrophagen-anlockender Faktoren zu Fettzellen verschiedener anderer Lokalisationen im Körper

DI Siegel-Axel
1   Medizinische Klinik IV, UKT, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg/München, Germany
,
F Gerst
1   Medizinische Klinik IV, UKT, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg/München, Germany
,
R Wagner
1   Medizinische Klinik IV, UKT, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg/München, Germany
,
S Nadalin
4   Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVT), Tübingen, Germany
,
B Sipos
4   Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVT), Tübingen, Germany
,
A Königsrainer
4   Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVT), Tübingen, Germany
,
HU Häring
1   Medizinische Klinik IV, UKT, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg/München, Germany
,
S Ullrich
1   Medizinische Klinik IV, UKT, Abteilung Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Tübingen, Germany
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz-Zentrums München an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD e.V.), Neuherberg/München, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 

Fragestellung:

In vorangegangenen Patientenstudien untersuchten wir im MRT und histologisch das Vorkommen, die Lokalisation und Menge an intrapankreatischem Fett. Die daraus isolierten humanen pankreatischen Fettzellen exprimierten proinflammatorische Faktoren und Adipokine. Durch Zugabe des Hepatokins Fetuin-A in Kombination mit Palmitat kam es zu einem hochsignifikanten Anstieg der Expression proinflammatorischer Interleukine und MCP-1. In dieser in-vitro-Studie wurden Expressionsmuster von pankreatischen Fettzellen mit Fettzellen verschiedener anderer (vor allem ektoper) Fettdepots verglichen.

Methodik:

Pankreatische (PPA), perivaskuläre (PVPA), renale Sinus (RSPA), subkutane (SPA), und viszerale (VPA) Präadipozyten wurden aus bis zu 5 humanen Resektionen isoliert, kultiviert und hinsichtlich ihres mRNA-Expressionsmusters mit real-time PCR Analysen untersucht bzw. quantifiziert. Interaktionen eines „fettigen“ Pankreas mit einer Fettleber wurde über die Zugabe des Hepatokins Fetuin-A (600 µg/ml)± Palmitat (60µM) über 24 Std. simuliert.

Ergebnisse:

Fettzellen aller Fettdepots exprimierten und sezernierten die proinflammatorischen Faktoren IL-6, IL-8 und MCP-1, die Adhäsionsmoleküle ICAM-1 und ALCAM, die regenerativen Faktoren HGF und VEGF, sowie den profibrotischen Faktor TGF-β. Fetuin-A/Palmitat stimulierte vor allem in PPA die Il-6/-8, MCP-1 und ICAM-1-Expression hoch signifikant und deutlich höher als in allen anderen Fettzelltypen. Dies könnte insbesondere im Pankreas eine Makrophagenanlockung/-einwanderung bzw. lokale Inflammation begünstigen. Des weiteren wurden RSPA durch Fetuin-A/Palmitat deutlich stärker stimuliert, als PVPA, SPA und VPA.

Schlussfolgerungen:

Diese in vitro-Studie zeigt, dass PPA wesentlich stärker auf erhöhte Hepatokinspiegel in Kombination mit Fettsäuren reagieren, die im Crosstalk mit einer Fettleber auf das „fettige“ Pankreas einwirken. Somit könnte auch, wie wir bereits für die Niere gezeigt haben, eine Inselinflammation getriggert werden, die zu einer reduzierten Insulinsekretion nach Crosstalk mit der Fettleber beitragen könnte.