Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601638
Vorträge
Mitochondrial dynamics in the pathogenesis of T2D
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reduzierte Schichtdicke, Stearin-zu-Palmitinsäure-Ratio und mitochondriale Effizienz des oberflächlichen subkutanen Fettgewebes bei Typ-2-Diabetes

K Bódis
1   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich Heine Universität, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
,
J Lundbom
1   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich Heine Universität, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
,
T Jelenik
1   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich Heine Universität, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
,
D Markgraf
1   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich Heine Universität, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
,
V Burkart
1   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich Heine Universität, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
,
K Müssig
1   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich Heine Universität, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
3   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany
,
M Roden
1   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich Heine Universität, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
3   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany
,
J Szendroedi
1   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum an der Heinrich Heine Universität, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Düsseldorf, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
3   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 

Fragestellung:

Der tiefen (DSAT) und oberflächlichen (SSAT) Fettgewebsschicht des abdominellen subkutanen Fettgewebes (SAT) werden spezifische metabolische Eigenschaften zugeschrieben. Bei glukosetoleranten Menschen (KON) korreliert Insulinsensitivität negativ mit der Ratio der abdominellen DSAT/SAT-Schichtdicken, aber positiv mit der Stearin-zu-Palmitinsäure-Ratio (18:0/16:0) im SAT und positiv mit der muskulären Mitochondrienfunktion. Das Verhältnis der SSAT/SAT-Schichtdicke, das 18:0/16:0-Verhältnis und Mitochondrienfunktion im SSAT von Typ-2-Diabetespatienten (T2D) sind jedoch unbekannt. Unsere Hypothese war, dass SSAT/SAT-Schichtdickenverhältnis, 18:0/16:0-Ratio und mitochondriale Effizienz im SSAT bei männlichen T2D Patienten geringer ist als bei KON.

Methodik:

Bei 14 T2D und 14 KON mit vergleichbarem Body-Mass-Index (BMI), Alter und SAT-Dicke (32 ± 1 kg/m2, 53 ± 2 Jahre, 29 ± 2 mm vs. 31 ± 1 kg/m2, 53 ± 2 Jahre, 27 ± 3 mm) wurden Insulinsensitivität (euglykämisch-hyperinsulinämischer Clamp), sowie SSAT- und DSAT-Dicke (Sonografie) gemessen. In SSAT- und DSAT-Biopsien wurden 18:0/16:0-Verhältnisse (Gaschromatografie-Massenspektrometrie), sowie maximale mitochondriale oxidative Kapazität und Effizienz (respiratorisches Kontrollverhältnis, RCR = state 3/state 4) durch hochauflösende Respirometrie bestimmt.

Ergebnisse:

T2D hatten um 41% niedrigere Insulinsensitivität und um 33% geringeres SSAT/SAT als KON (beide p < 0,001). Bei T2D war das 18:0/16:0-Verhältnis im SSAT niedriger als bei KON (0,15 ± 0,01 vs. 0,18 ± 0,01, p < 0,05) und niedriger als im DSAT (0,15 ± 0,01 vs. 0,17 ± 0,01, p < 0,01). Bei KON korrelierte die maximale oxidative Kapazität von SSAT positiv mit Insulinsensitivität (r = 0,80, p < 0,001), war aber in beiden Fettgewebsschichten vergleichbar. Bei gleicher oxidativer Kapazität war RCR im SSAT von T2D um 33% niedriger als in KON (p < 0,001). SSAT/SAT- und 18:0/16:0-Verhältnisse korrelierten nicht mit Insulinsensitivität.

Schlussfolgerungen:

SSAT stellt ein eigenständiges abdominelles Kompartiment des SAT dar, das bei T2D geringere Schichtdicke, Stearin-zu-Palmitinsäure-Ratio und mitochondriale Effizienz aufweist.