Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601646
Vorträge
Kurzvorträge 4: Adipositas und Metabolisches Syndrom
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine Einnahme von Resveratrol interagiert mit dem Ausmass des basalen Leberfettgehalts hinsichtlich der Änderung des Leberfettgehalts: eine 12 Wochen, randomisierte, doppelt-blinde, Placebo-kontrollierte klinische Studie

L Fritsche
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtzzentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
2   Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik IV, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
,
K Kantartzis
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtzzentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
2   Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik IV, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
,
M Bombrich
2   Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik IV, Tübingen, Germany
,
J Machann
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtzzentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
,
F Schick
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtzzentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
4   Universität Tübingen, Sektion Experimentelle Radiologie, Tübingen, Germany
,
I Kunz
5   DSM Nutritional Products Ltd., Kaiseraugst, Switzerland
,
R Schoop
5   DSM Nutritional Products Ltd., Kaiseraugst, Switzerland
,
A Lehn-Stefan
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtzzentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
2   Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik IV, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
,
A Fritsche
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtzzentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
2   Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik IV, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
,
HU Häring
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtzzentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
2   Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik IV, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
,
N Stefan
1   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtzzentrums München an der Universität Tübingen, Tübingen, Germany
2   Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik IV, Tübingen, Germany
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Neuherberg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 

In mehreren Studien zur pharmakologischen Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung wurde der sekundäre Pflanzenstoff Resveratrol eingesetzt, wobei die Ergebnisse aber uneinheitlich waren. Da weiterhin ein großes Interesse an der Wirkung von Resveratrol auf den Stoffwechsel besteht, haben wir die bislang größte randomisierte, doppelt-blinde und Placebo-kontrollierte klinische Studie durchgeführt um Effekte und Sicherheit einer Resveratroleinnahme zu untersuchen.

Wir haben dafür 108 Probanden über 12 Wochen 2 × 75 mg/Tag Resveratrol oder Placebo verabreicht. Der Leberfettgehalt wurde mittels 1H-MR-Spektrosopie vor und am Ende der Intervention gemessen. Ebenso wurden der Körperfettgehalt, die Fettverteilung, die Insulinsensitivität, die kardiovaskuläre Fitness, die Intima-Media-Dicke der Carotiden und weitere Blutparameter bestimmt.

In der intention-to-treat (ITT) Population erhielten jeweils 54 Probanden Resveratrol bzw. Placebo. Die per-protocol Population (PP) setzte sich aus 51 Probanden mit Resveratrol- und 47 mit Placeboeinnahme zusammen. Während unter der Intervention der Leberfettgehalt in der Placebogruppe leicht abfiel (-0,7%) war er in der Resveratrolgruppe weitgehend unverändert (-0,03%). Die Änderungen des Leberfettgehalts zwischen den Gruppen waren aber statistisch unterschiedlich (ITT: p = 0,018, PP: p = 0,0077). Interessanterweise gab es eine Interaktion der Behandlung mit dem basalen Leberfettgehalt hinsichtlich der Änderung des Leberfettgehalts. Je höher der basale Leberfettgehalt, desto mehr Leberfett nahmen die Probanden in der Resveratrolgruppe ab (pInteraktion= 0,026). Es zeigten sich keine signifikanten Effekte einer Resveratroleinnahme auf andere getestete Parameter. Eine Resveratroleinnahme hatte ein hervorragendes Sicherheitsprofil.

Unsere Daten deuten darauf hin, dass eine Einnahme von Resveratrol bei Menschen mit einem hohen Leberfettgehaltausgangswert möglicherweise hilft den Leberfettgehalt zu senken und, dass solch eine Intervention ein sehr gutes Sicherheitsprofil mit sich bringt.