Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601673
Poster: *Poster + Kurzpräsentation
Adipositas
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich einer 12-monatigen low-carb- und low-fat-Intervention bei Patienten mit Prädiabetes – Interimsanalyse zu Langzeitdaten aus DiNA-P

M Kemper
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München, Germany
,
S Kabisch
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München, Germany
,
U Kaiser
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal, Germany
,
C Gerbracht
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal, Germany
,
C Honig
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal, Germany
,
A Sachno
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal, Germany
,
R Barbosa y Yanez
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal, Germany
,
AFH Pfeiffer
1   Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München, Germany
3   Charité Universitätsmedizin, Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 

Wesentliche Empfehlung zur Prävention eines imminenten Typ-2-Diabetes ist die stetige, langfristige Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion. Metaanalysen zeigen vergleichbar gute Ergebnisse für fettarme und kohlenhydratreduzierte Kostformen. Da die Mittelmeerdiät (als Variante der low-carb-Diät) sowohl metabolisch als auch durch Reduktion des Herz-Kreislauf-Risikos hervorsticht, sind weitere Vergleichsstudien zu low-carb- und low-fat-Diäten (insbesondere mit mitteleuropäischen Speiseplänen) zur Bestätigung notwendig. Die DiNA-P-Studie (Diabetes-Nutrition-Algorithmen bei Prädiabetes) vergleicht diese Ernährungsformen in einer intensiven Initiierungsphase (3 Wochen) und einer moderaten Erhaltungsphase (11 Monate) bei Personen mit Prädiabetes. Wir präsentieren hier die Daten der ersten Zwischenauswertung der gesamten Interventionsphase.

145 Probanden mit Prädiabetes (Plan: 250) wurden körpergewichtsadaptiert einer iso- bis hypokalorischen Ernährungsumstellung unterzogen. 1:1-randomisiert wurde dabei die low-carb- bzw. low-fat-Diät der ersten Interventionsphase für 11 Monate mit moderaten Zielwerten (< 40 En% Kohlenhydrate bzw. < 30 En% Nahrungsfett) fortgesetzt. Low-carb-Probanden wurden zudem mit PUFA-reichen Lebensmitteln supplementiert (Ziel: 15 En% durch Linolsäure). Zur klinischen Testung wurden oGTTs, Routinelabor, anthropometrisches Assessment sowie MRT/1 H-MRS zur Bauchfett- und Leberfettmessung herangezogen.

Die Interimanalyse zeigt in beiden Diätgruppen eine signifikante Reduktion von Körpergewicht, Leberfett, dynamischen Blutzucker- und Insulinspiegeln, Triglyceriden und LDL-Cholesterin, CRP, jedoch ohne signifikante Unterschiede zwischen den Interventionen. Die Nüchtern-Insulinsensitivität und dynamische IS-Indices zeigen unter low-fat eine Verbesserung mit höherer Signifikanz. Der diastolische Blutdruck sinkt lediglich unter low-carb-Kost statistisch signifikant.

Nach Abschluss beider Interventionsphasen von DiNA-P zeigt sich in fast allen Stoffwechselachsen ein vergleichbarer langfristiger Erfolg beider Diätformen. Mit dem baldigen Ende der Rekrutierung von 250 Probanden werden zusätzlich umfangreiche Daten zur Diätcompliance vorliegen, um mechanistische Aussagen treffen zu können und Responder-Analysen anzufertigen.

NCT02609243