Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601738
Poster: *Poster + Kurzpräsentation
Typ-2-Diabetes III – Therapie mit Insulin/GLP1-Rezeptoragonisten
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypoglykämie als Funktion des HbA1c bei Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM): Insulin glargin 300 E/ml in einer Metaanalyse auf Patientenebene der Studien EDITION 1, 2 und 3

RC Bonadonna
1   Division of Endocrinology, University of Parma School of Medicine, Parma, Italy
,
JF Yale
2   Division of Endocrinology and Metabolism, McGill University, Montreal, Canada
,
C Brulle-Wohlhueter
3   Sanofi, Paris, France
,
E Boëlle-Le Corfec
3   Sanofi, Paris, France
,
P Choudhary
4   Diabetes Research Group, King's College, London, United Kingdom
,
TS Bailey
5   AMCR Institute Inc., Escondido, United States
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 

Fragestellung:

In Abhängigkeit davon, wie intensiv das Insulin titriert wird, kann eine Basalinsulintherapie ein Kompromiss zwischen dem Erreichen der Blutzucker-Zielwerte und der Vermeidung von Hypoglykämien sein. In den Phase-3a-Studien EDITION 1,2 und 3 erreichten Menschen mit T2DM unter Insulin glargin 300 E/ml (Gla-300) eine vergleichbare Blutzucker-Einstellung wie mit Insulin glargin 100 E/ml (Gla-100) mit geringeren Hypoglykämieraten. Das Ziel der vorliegenden Metaanalyse war, die Raten an bestätigten (≤70 mg/dl (≤3,9 mmol/l)) oder schweren Hypoglykämien über 6 Monate Behandlung mit Gla-300 oder Gla-100 in diesen EDITION-Studien als eine Funktion des HbA1c zu untersuchen.

Methodik:

Die Metaanalyse wurde auf Basis von Daten auf Patientenebene durchgeführt. Die annualisierte Hypoglykämierate wurde als Funktion des HbA1c im Monat 6 unter Verwendung eines Modells der Negativ-Binomial-Regression angepasst. Das Hinzufügen eines Interaktionsterms „Behandlung gegen HbA1c“ zu dem Modell führte zu keiner signifikanten Verbesserung der Anpassungsgüte (p-Wert der Interaktion: 0,937 für Hypoglykämien zu jeder Tageszeit [24 Std.] und 0,829 für nächtliche [00:00 – 05:59 Uhr] Hypoglykämien). Folglich beschreibt das Modell ohne Interaktionsterm die Daten akkurat.

Ergebnisse:

Menschen, die mit Gla-300 behandelt wurden, erlebten eine durchweg geringere Rate an bestätigten (≤70 mg/dl (≤3,9 mmol/l)) oder schweren Hypoglykämien im Vergleich zu denjenigen, die mit Gla-100 behandelt wurden, unabhängig vom HbA1c-Wert im Monat 6.

Schlussfolgerung:

Diese Ergebnisse suggerieren, dass die Behandlung mit Gla-300 vs. Gla-100 Menschen mit T2DM erlauben könnte, eine vergleichbare Blutzucker-Einstellung mit weniger Hypoglykämien zu erreichen.