Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601811
Poster: *Poster + Kurzpräsentation
Pädiatrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus – Was hat sich in den letzten 12 Jahren verändert?

R Schiel
1   MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Kinder und Jugendliche, Ostseebad Heringsdorf, Germany
,
T Perenthaler
1   MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Kinder und Jugendliche, Ostseebad Heringsdorf, Germany
,
A Steveling
2   Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Innere Medizin A, Greifswald, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 

Rehabilitation spielt eine besondere Rolle für Kinder/Jugendliche mit Diabetes: Leistungen werden erbracht, die ambulant/akut-stationär nicht/schwer umsetzbar sind. Die Untersuchung sollte Veränderungen über 12 Jahre analysieren.

Alle (n = 2001) Kinder/Jugendlichen mit Diabetes (52% Mädchen, Alter 12,6 ± 4,9 Jahre) wurden untersucht, die 01/02004 – 12/2016 zur Rehabilitation in eine spezialisierte Klinik eingewiesen worden waren.

Dauer der Rehabilitation: 27,3 ± 6,1 Tage. 1980/2001 (98,9%) Kinder/Jugendliche hatten Typ-1-/21 (1,1%) Typ-2-Diabetes. HbA1c 7,87 ± 1,47%. 1897 (95%) hatten eine intensivierte Insulintherapie, davon 633 (32%) eine Insulinpumpe (CSII). Sie injizierten 0,86 ± 0,47 I.E. Insulin/kg KG/d, führten 37,6 ± 11,4 Blutglukoseselbstkontr./Wo. durch. Die Zahl der Patienten mit Rehabilitationsmaßnahmen war rückläufig: 2016 lag sie um 68% niedriger als 2007 (p < 0,05). Die Stoffwechseleinstellung hat sich kaum verändert. Der Anteil von Patienten mit CSII hat zugenommen (p < 0,05). Jüngere Kinder haben häufiger eine CSII (Alter < 4 59% vs. 24% Alter ≥16< 17 Jahre, p < 0,05). Veränderungen ergaben sich hinsichtlich des kulturellen Status: Der Anteil aus deutschen Familien hat ab- (p < 0,05), der Anteil aus gemischt-kulturellem Umfeld zugenommen (p < 0,05). Die Zahl der Patienten, die zusammen mit beiden Eltern leben, hat ab- (p < 0,05 für die Tendenz), die Zahl der Patienten von alleinerziehenden Elternteilen zugenommen (p < 0,05 für die Tendenz). HbA1c bei jungen Kindern lag am niedrigsten, ab Beginn der Pubertät (ca. 10 Jahre) steigt er (8,5 ± 1,9% bei 16- bis 17-Jährigen). Korrelationen/Assoziationen zw. Stoffwechseleinstellung und Hypoglykämien/Ketoazidosen bestehen nicht.

Es zeigt sich ein Wandel in der Rehabilitation: Die Zahl hat ab-, der Anteil mit CSII hat zu-, Patienten von alleinerziehenden Elternteilen und aus kulturell gemischtem Umfeld haben zugenommen. Es ergeben sich neue Herausforderungen für die Rehabilitation.