Nervenheilkunde 2016; 35(06): 401-407
DOI: 10.1055/s-0037-1616398
Krieg und Psychiatrie
Schattauer GmbH

100 Jahre Kriegstraumata

Haben wir aus der Vergangenheit gelernt?A century of war traumaShell shock and its lesson s for today
S. Linden
1   Institute of Psychological Medicine and Clinical Neurosciences, Cardiff University, Großbritannien
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 01. Februar 2016

angenommen am: 15. Februar 2016

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die psychologischen Reaktionen auf die traumatischen Fronterlebnisse des Ersten Weltkrieges erreichten epidemische Ausmaße, wie sie in keinem früheren Krieg beobachtet worden waren. Diese „Shell-shock“-Epidemie hatte einen profunden Einfluss auf das Leben der Soldaten in und hinter den Schützengräben und auf die Kampfmoral auf beiden Seiten der Front. Dieser Artikel analysiert auf der Grundlage von Krankenakten aus London und Berlin die unter den Begriffen „shell shock“ oder „Kriegsneurose“ zusammengefassten Krankheitsbilder. Die Dokumentation der klinischen Präsentationen zeigt die große Bandbreite der Symptome und Syndrome, aber auch klare Unterschiede zwischen den beiden Ländern, z. B. das gehäufte Auftreten psychogener nicht epileptischer Anfälle in Deutschland. Des Weiteren werden die damaligen und heutigen Erklärungsmodelle für derartige traumatische Reaktionen diskutiert. Wie damals schwingt auch heute das Pendel zwischen den beiden Polen der organischen und psychischen Genese. Schließlich werden die wesentlichen Therapieverfahren der Militärpsychiatrie und -neurologie des Ersten Weltkrieges dargestellt. Sowohl die Frage des Erklärungsmodells als auch die Suche nach der angemessenen Therapie für funktionelle neurologische Störungen haben heute wieder eine große Aktualität.

Summary

Psychological reactions to traumatic experiences of combat in World War 1 reached an epidemic scale that surpassed anything known from previous armed conflicts. This “shell shock” epidemic deeply affected soldiers’ lives in and behind the trenches and morale on both sides of the frontline. This article is based on patient records from London and Berlin. It analyses the clinical phenomenology of the cases that were subsumed under labels such as “shell shock” or “war neurosis”. The documentation of clinical presentations reveals a broad range of symptoms and syndromes. Moreover it unveils some distinct differences between the two countries, for example the predominance of non-epileptic seizures in Germany. I furthermore discuss the models - past and present - that have been adduced to explain such traumatic reactions. I argue that then as today the pendulum swung back and forth between organic and psychological explanations. Finally, I describe the main therapeutic approaches of military psychiatry and neurology during World War 1. Both the quest for explanatory models and the search for the most appropriate therapy for functional neurological disorders are still of considerable clinical relevance.

 
  • Literatur

  • 1 Queen Square Records (QSA). Dr Holmes 1917 male and female: Case record Private James S.
  • 2 Historisches Psychiatriearchiv Charité M8906/1918: Krankenakten.
  • 3 Historisches Psychiatriearchiv Charité M8906/1918: Krankenakten.
  • 4 Kleist K. Schreckpsychosen. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin 1918; 74: 432-510.
  • 5 Ganser SJM. Über einen eigenartigen hysterischen Dämmerzustand, Vortrag gehalten am 23. October 1897 in der Versammlung der mitteldeutschen Psychiater und Neurologen zu Halle. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 1898; 30: 633-640.
  • 6 Historisches Psychiatriearchiv Charité M9424/1918: Krankenakten
  • 7 Mott FW. The microscopic examination of the brains of two men dead of commotio cerebri (shell shock) without visible external injury. British Medical Journal 1917; 2: 612-615.
  • 8 Mörchen F. Der vorläufige Abschluβ der Auseinandersetzung über das Wesen der nervösen Kriegsschädigungen. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift 1916; /7; 39/40: 301-305.
  • 9 Queen Square Records (QSA). Dr Collier, 1919, male: Case record Private Cornelius B.
  • 10 Linden SC, Hess V, Jones E. The Neurological Manifestations of Trauma: Lessons from World War I. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2012; 262: 253-264.
  • 11 Linden SC, Jones E. German Battle Casualties: the treatment of functional somatic disorders during World War I. Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 2013; 68: 627-658.
  • 12 Nonne M. Über erfolgreiche Suggestivbehandlung der hysteriformen Störungen bei Kriegsneurosen. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 1917; 37: 191-218.
  • 13 Dejerine JJ, Gauckler E. The psychoneuroses and their treatment by psychotherapy. Philadelphia and London: J.B. Lippincott Company; 1913
  • 14 Linden SC, Jones E, Lees AJ. Shell Shock at Queen Square: Lewis Yealland 100 years on. Brain 2013; 136: 1976-1988.
  • 15 Myers CS. The justifiability of therapeutic lying: Correspondence. The Lancet 1919; 194: 1213-1214.
  • 16 Hoge CW, McGurk D, Thomas JL, Cox AL, Engel CC, Castro CA. Mild traumatic brain injury in U.S. soldiers returning from Iraq. New England Journal of Medicine 2008; 358: 453-463.
  • 17 Jones E, Wessely S. War syndromes: The impact of culture on medically unexplained symptoms. Medical History 2005; 49: 55-78.
  • 18 Linden SC, Jones E. ”Shell Shock” Revisited: An Examination of the Case Records of the National Hospital in London. Medical History 2014; 58: 519-545.
  • 18a Linden SC. They Called It Shell Shock. Solihull: Helion & Co.; 2016