Nervenheilkunde 2016; 35(09): 591-596
DOI: 10.1055/s-0037-1616422
Universitätsklinikum Ulm
Schattauer GmbH

Das psychopathologische Phänomen Grübeln

The psychopathological phenomenon rumination
A. Hawlik
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
,
G. Grön
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
,
M. Gahr
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 10. Juni 2016

angenommen am: 20. Juni 2016

Publikationsdatum:
12. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Grübeln ist Symptom und Vulnerabilitätsfaktor psychischer Erkrankungen. Auf der Basis unterschiedlicher psychologischer Erklärungsmodelle wurden in den letzten Jahren psychotherapeutische Interventionen gegen depressives Grübeln entwickelt, die positive Effekte aufweisen. Als neuronales Korrelat des Grübelns konnte bildgebend eine Hyperkonnektivität zwischen dem Default-Mode-Network und dem subgenualen präfrontalen Kortex beschrieben werden. Im vorliegenden Beitrag werden historische Aspekte des psychopathologischen Phänomens Grübeln angesprochen, Definitionen, psychologische Modelle und sich daraus ableitende Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und neuere neurobiologische Erkenntnisse aufgezeigt.

Summary

Rumination is symptom of and factor of vulnerability to psychiatric disorders. Based on different psychological models, new psychotherapeutic interventions against depressive rumination were developed over the last years which showed positive effects. Increased functional connectivity between the Default-Mode-Network and subgenual prefrontal cortex has been described as a neural correlate of rumination. In this article we illuminate historical aspects of the psychopathological phenomenon rumination, summarize definitions, psychological models and interventions of rumination and describe new neurobiological findings.