Zusammenfassung
Mit Einführung der Thienopyridine, insbesondere des Clopidogrels, standen erstmals
oral wirksame therapeutische Alternativen zu Azetylsalizylsäure (ASS) als Antiplättchensubstanzen
zur Verfügung. Trotz guter klinischer Wirksamkeit zeigte sich mit zunehmendem Gebrauch
aber auch, dass Clopidogrel eine hohe interindividuelle Variabilität der Antiplättchenwirkung
aufweist, die wahrscheinlich auch therapierelevant ist. Eine solche unzureichende
Plättchenfunktionshemmung tritt nach Ergebnissen von ex vivo Labortesten bei ca. 20–30%
der behandelten Patienten auf. Prasugrel ist ein neues, oral wirksames Thienopyridin,
das ein ähnliches Wirkungsspektrum wie Clopidogrel aufweist. Wie Clopidogrel ist auch
Prasugrel ein Prodrug, aus dem der aktive Metabolit in der Leber über Zytochrome entsteht.
Allerdings scheinen verschiedene Zytochrome in unterschiedlichem Ausmaß an der Bioaktivierung
von Clopidogrel und Prasugrel beteiligt zu sein.
Die Pharmakodynamik von Prasugrel entspricht qualitativ der von Clopidogrel. So hemmt
auch Prasugrel bzw. der daraus entstehende aktive Metabolit R-138727 irreversibel
den P2Y12-Rezeptor für ADP. Ähnlich wie Clopidogrel – aber im Gegensatz zu ASS – beeinflusst
auch Prasugrel nicht den Arachidonsäurestoffwechsel. Dies führt zu synergistischen
Antiplättchenwirkungen mit ASS als Inhibitor der Thromboxansynthese sowie mit Prostazyklin
als Stimulator der Plättchen-cAMP-Bildung.
Prasugrel wirkt oral rascher und stärker als Clopidogrel. Dies erlaubt eine geringere
Dosierung trotz vergleichbarer in vitro Aktivität des aktiven Metaboliten. Diese pharmakodynamischen
Vorzüge von Prasugrel im Vergleich zu Clopidogrel beruhen vor allem auf der Pharmakokinetik,
die zu einem höheren Anteil des aktiven Metaboliten führt. Die Umsetzungsrate in den
aktiven Metaboliten beträgt bei Clopidogrel nur etwa 10–15%. Klinisch lassen sich
durch Prasugrel eine höhere therapeutische Effektivität und eine Verminderung von
Resistenzen erwarten. Inwieweit dies mit einer erhöhten Rate von Blutungskomplikationen
einhergeht, wird eine klinische Phase-III-Studie bei PCI-Patienten zeigen, deren erste
Ergebnisse noch in diesem Jahr erwartet werden.
Summary
The introduction of thienopyridines, specifically of clopidogrel, offered for the
first time an orally active therapeutic alternative to acetylsalicylic acid (ASA)
as an antiplatelet agent. Despite of established clinical efficacy, it became also
evident with increasing clinical use that the antiplatelet actions of clopidogrel
are subject of considerable interindividual variations of its antiplatelet efficacy
(clopidogrel resistance) in laboratory tests which might also be clinically relevant.
Prasugrel is a new, orally active thienopyridine with an expected spectrum of biological
activities similar to clopidogrel. Prasugrel, like clopidogrel, is also an inactive
prodrug that has to be transformed into the active metabolite by the liver cytochrome
P450 system. However, different cytochromes appear to be involved for different extent
in the generation of the active metabolite. The active metabolite of prasugrel, R-138727,
inhibits irreversibly the platelet P2Y12 ADP receptor. In contrast to ASA, neither clopidogrel nor prasugrel inhibit the arachidonic
acid metabolism. This allows synergistic interactions with ASA as thromboxane inhibitor
and PGI2 as stimulator of cAMP-formation in platelets.
Prasugrel is orally more potent and acts more rapidly than clopidogrel, allowing lower
oral dosing despite of similar in vitro activity of the active metabolites. These
pharmacological advantages of prasugrel are probably due to its improved pharmacokinetics,
i.e. the higher conversion rate of the prodrug into the active metabolite. In case
of clopidogrel, only about 10–15% of the prodrug is converted into the active metabolite.
This higher conversion rate possibly also explains the more rapid onset of platelet
inhibition, the lower interindividual variability and higher oral potency with apparently
less “resistance” than clopidogrel. Clinically, this might result in an improved efficacy.
Whether this is associated with an increased risk of bleeding will be seen from the
first phase III clinical trial in PCI-patients. The first results are expected at
the end of the year.
Schlüsselwörter
Clopidogrel - Plättchenfunktion - Prasugrel - Plättchenfunktionshemmung
Keywords
Acetylsalicylic acid - antiplatelet response - clopidogrel - platelet function - prasugrel