Phlebologie 2001; 30(03): 75-80
DOI: 10.1055/s-0037-1617272
Orginal Articles
Schattauer GmbH

Persistierendes Ulcus cruris und chronisches venöses Kompartmentsyndrom

Gibt es wirklich einen kausalen Zusammenhang?Persistent venous leg ulcer and chronic venous compartment syndrome – is there really a direct correlation?
W. Schmeller
1   Rosenparkklinik, Darmstadt
,
Y. Gaber
2   Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 April 2001

angenommen nach Revision: 05 June 2001

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Das Konzept des chronischen venösen Kompartmentsyndroms postuliert einen kausalen Zusammenhang zwischen den erhöhten intrakompartimentalen Drücken im Unterschenkel und der Persistenz venöser Ulzera. Es stützt sich einerseits auf Messungen des subfaszialen Drucks und auf morphologische Untersuchungen von Faszie und Muskulatur des Unterschenkels, andererseits auf gute Therapieerfolge bei chronischen Ulzera durch Venenoperationen in Kombination mit der Fasziotomie bzw. durch die Fasziektomie allein. Demgegenüber zeigte eine prospektive Vergleichsstudie bei persistierenden venösen Ulzera ebenso gute Behandlungserfolge für die Shave-Therapie ohne Eröffnung bzw. Entfernung der Faszie. Die mittels CT und MRT vor und ein Jahr nach Shave-Therapie festgestellten Veränderungen an Faszie und Muskulatur waren unabhängig vom Heilungserfolg. Daraus lässt sich schließen, dass zwischen den epifaszial gelegenen Ulzerationen und den subfaszialen Druckerhöhungen lediglich zeitliche Beziehungen, nicht jedoch kausale Zusammenhänge bestehen. Das Konzept des chronischen venösen Kompartmentsyndroms sollte neu überdacht werden.

Summary

By the chronic venous compartment syndrome a correlation between increased intracompartmental pressure in the lower leg and the persistence of venous leg ulcers is postulated. The concept is based on investigations in subfascial pressure and morphological changes in fascia and muscles of the lower leg. In addition good therapy results of recalcitrant leg ulcers by vein operations in combination with fasciotomy or by fasciectomy alone were noted. On the other hand similar therapy results could be seen in a prospective study comparing fasciectomy and shave therapy without removal of the fascia. In CT and MRI before and one year following shave therapy changes in fascia and muscles were independent from ulcer healing. We conclude, that the development of the epifascial leg ulcers and of the increased intracompartmental (subfascial) pressure, though happening at the same time, has no causal correlation. The concept of the chronic venous compartment syndrome has to be reconsidered.

Résumé

Le concept du syndrome compartimental veineux chronique présuppose une relation de cause à effet entre l‘augmentation de la pression intracompartimentale dans la jambe et la persistance d‘ulcères veineux. Il s‘appuie d‘une part sur les mesures de la pression sous-fasciale et sur les examens morphologiques des fascias et de la musculature de la jambe, et d‘autre part dans le cas d‘ulcères chroniques sur les bons résultats thérapeutiques obtenus par l‘opération des veines en association avec la fasciotomie ou par la fasciotomie uniquement. En revanche, une étude comparative prospective d‘ulcères veineux persistants a montré de bons résultats thérapeutiques pour la thérapie du « rasoir » sans incision et sans élimination des fascias. Au moyen de la CT et de la MRT, effectuées avant et un an après la thérapie du « rasoir », les altérations constatées sur les fascias et la musculature étaient indépendantes du succès de la guérison. Ceci permet de conclure qu‘il n‘existe qu‘une relation temporaire entre les ulcérations épifasciales et les augmentations de la pression sous-fasciale, mais qu‘il n‘existe cependant pas de relation de cause à effet. Le concept du syndrome compartimental veineux chronique devrait être reconsidéré.

Ulcère crural persistant et syndrome compartimental veineux chronique – y a-t-il vraiment une relation de cause à effet ?

 
  • Literatur

  • 1 Erickson CA, Lanza DJ, Karp DL. et al. Healing of venous ulcers in an ambulatory care program; the role of chronic venous insufficiency and patient compliance. J Vasc Surg 1995; 22: 629-36.
  • 2 Gaber Y, Gehl HB, Schmeller W. Magnetresonanz- und Computertomographie vor und nach Shave-Therapie venöser Ulzera. Phlebologie 1999; 28: 87-92.
  • 3 Gaber Y, Schmeller W. Welche Faktoren beeinflussen den Therapieerfolg bei venösen Ulzera?. vasomed 1999; 11: 28-33.
  • 4 Hach W, Vanderpuye R. Operationstechnik der paratibialen Fasziotomie zur Behandlung des chronisch-venösen Stauungssyndroms bei schwerer primärer Varikose und beim postthrombotischen Syndrom. Med Welt 1985; 36: 1616-8.
  • 5 Hach W, Schwahn-Schreiber C, Kirschner P, Nestle HW. Die krurale Fasziektomie zur Behandlung des inkurablen Gamaschenulkus (chronisches Faszienkompressionssyndrom). Gefäßchirurgie 1997; 2: 101-7.
  • 6 Hach W, Gerngroß H, Präve F, Sterk J, Willy Ch, Hach-Wunderle V. Kompartmentsyndrome in der Phlebologie. Phlebologie 2000; 29: 1-11.
  • 7 Langer C, Fuhrmann J, Grimm H, Vorpahl U. Orthostatische Kompartmentdruckmessung nach endoskopischer Fasziotomie. Phlebologie 1995; 24: 163-7.
  • 8 Langer C. Tissue pressure measurement after fasciotomy in venous disease. Compartment- Syndrome Update 2001. International Symposium, March 9th–11th 2001, Irsee Cloister, Germany. Organized by the Department of Surgery, Military Hospital of Ulm. Abstractband; 73.
  • 9 Nachbur B, Blanchard M, Rothlisberger H. Chirurgische Therapie des Ulcus curis. Die Bedeutung der Ausdehnung des Schadens an den tiefen Venen für die Rezidivquote beim Ulcus cruris. Wien Med Wochenschr 1994; 144: 264-8.
  • 10 Peschen M, Vanscheidt W, Sigmund G, Behrens JO, Schöpf E. Computertomographische und magnetresonanztomographische Untersuchungen vor und nach paratibialer Fasziotomie. Hautarzt 1996; 47: 521-5.
  • 11 Pflug JJ, Zubac DP, Kersten DR, Alexander ND. The resting interstitial tissue pressure in primary varicose veins. J Vasc Surg 1990; 11: 411-7.
  • 12 Quaba AA, McDowall RA, Hackett MEJ. Layered shaving of venous ulcers. Br J Plast Surg 1987; 40: 68-72.
  • 13 Schmeller W, Rosenthal N, Gmelin E. et al. Computertomographische Untersuchungen der Unterschenkel bei Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz und arthrogenem Stauungssyndrom. Hautarzt 1989; 40: 281-9.
  • 14 Schmeller W, Gmelin E, Rosenthal N. Veränderungen des Retromalleolarraums bei chronisch venösem und arthrogenem Stauungssyndrom. Phlebol Proktol 1989; 18: 175-81.
  • 15 Schmeller W, Roszinski S. Shave-Therapie zur operativen Behandlung persistierender venöser Ulzera mit großflächiger Dermatoliposklerose. Hautarzt 1996; 47: 676-81.
  • 16 Schmeller W, Gaber Y, Gehl HB. Shave therapy is a simple, effective surgical treatment for persistent venous leg ulcers. J Am Acad Dermatol 1998; 39: 232-8.
  • 17 Schmeller W, Gaber Y. Die Spätergebnisse nach Shave-Therapie sind abhängig vom Zustand des tiefen Venensystems. Phlebologie 1998; 27: 195-200.
  • 18 Schmeller W, Schwahn-Schreiber Ch, Hiss U, Gaber Y, Kirschner P. Vergleich zwischen Shave-Therapie und kruraler Fasziektomie bei der Behandlung »therapieresistenter« venöser Ulzera. Phlebologie 1999; 28: 53-60.
  • 19 Schmeller W, Gaber Y. Behandlung therapieresistenter venöser Ulzera mittels Shave-Therapie. Dt Ärztebl 2000; 2464-7.
  • 20 Schwahn-Schreiber C, Kirschner P, Hach W. Die stadiengerechte operative Therapie des chronisch venösen Stauungssyndroms. vasomed 1997; 9: 134-42.
  • 21 Staubesand J, Li Y. Begriff und Substrat der Fasziensklerose bei chronisch-venöser Insuffizienz. Phlebologie 1997; 26: 72-9.
  • 22 Turnipseed WD, Hurschler C, Vanderby R. The effects of elevated compartment pressure on tibial arterial flow and relationship of mechanical characteristics of fascia to genesis of anterior compartment syndrome. J Vasc Surg 1995; 21: 810-7.