Phlebologie 2004; 33(03): 106-109
DOI: 10.1055/s-0037-1617279
Original Articles
Schattauer GmbH

Konsensus zur endovenösen Lasertherapie der Varikose[*]

Consens about endovenous laser treatment of varicose veinsConsensus sur le traitement laser endoveineux des varicosités
T. M. Proebstle
1   Universitätshautklinik Mainz
,
F. M. Pannier
2   Universitätshautklinik Bonn
,
S. Schuller-Petrovic
3   Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Graz
,
M. Offermann
4   Praxisklinik für Gefäßkrankheiten Essen
,
U. Hohenleutner
5   Universitätshautklinik Regensburg
,
E. Rabe
2   Universitätshautklinik Bonn
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf





Publikationsdatum:
29. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die endovenöse Lasertherapie (ELT) ist die planvolle Ausschaltung von subkutanen und intrafaszial gelegenen Varizen durch intraluminale Laseranwendung. Nur Ärzte sollen die ELT anwenden, die über phlebologische Spezialkenntnisse und -fertigkeiten verfügen, d. h. sie beherrschen sowohl die Methode als auch die Diagnose- und Indikationsstellung sowie die Therapieplanung phlebologischer Krankheitsbilder und üben dies regelmäßig aus. Der Therapeut muss außerdem ggf. ergänzende Nachbehandlungen durchführen können und mit alternativen Therapieverfahren vertraut sein.

Summary

Endovenous laser treatment (ELT) is the planned elimination of subcutaneously and intrafascially located varicose veins by intraluminal laser administration. ELT should only be applied by physicians with specialized phlebological knowledge and skills, who are capable to master and, furthermore, regularly perform phlebological diagnostics as well as indication of phlebological treatments. The physician additionally should be able to perform additional treatments with respect to follow-up and be familiar with alternative treatment options.

Résumé

Le traitement laser endoveineux au (ELT) est l’élimination planifiée des varices sous-cutanées et intrafasciales par utilisation intraluminale du laser. Seuls les médecins qui disposent des connaissances et compétences spécifiques en matière de phlébologie, c’est-à-dire maîtrisant à la fois le procédé et l’établissement du diagnostic et des indications de traitement, et qui ont une expérience régulière de la planification du traitement des tableaux cliniques phlébologiques peuvent pratiquer l’ELT. En outre, le médecin doit pouvoir assurer éventuellement d’autres traitements supplémentaires et être familiarisé avec d’autres options thérapeutiques.

* Konsensus-Treffen im Rahmen des 3. Mainzer ELT Symposiums am 10. Januar 2004; Beitrag auf Anforderung der Redaktion, der die Meinung der Autoren widerspiegelt.