RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1621302
Über das Verhalten von mit l-Bromomercuri-2-hydroxypropan (BMHP) beladenen Erythrozyten im Tierversuch[*]
Publikationsverlauf
Eingegangen am
05. Juli 1966
Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)
Zusammenfassung
1. In vitro-Versuche zeigten, daß BMHP durch Erythrozyten irreversibel gebunden wird. Die resultierende Bindung ist derart stabil, daß auch bei mehrfächern Waschen mit isotonischer Kochsalzlösung keinerlei Aktivitätsverluste eintreten.
2. Für eine effektive Alteration der Erythrozyten erscheint eine Beladung von 2—3 mg BMHP/ml Erythrozyten ausreichend.
3. Tierversuche mit Kaninchen zeigten, daß zwar der größte Teil der injizierten Gesamtaktivität in der Leber gespeichert wurde, die Milz dagegen die weitaus höchste spezifische Aktivität aufwies.
4. Tierversuche mit Ratten ergaben, daß innerhalb der ersten beiden Stunden im Anschluß an die Injektion in der Milz die höchste spezifische Anreicherung vorlag. Dieser Aktivitätsanteil verschiebt sich zunehmend zugunsten der Nieren, so daß eine optimale szintigraphische Darstellung der Milz lediglich innerhalb der ersten beiden Stunden möglich ist.
Frl. A. Menke möchten wir für ihre Hilfe bei der Durchführung der Versuche recht herzlich danken.
Summary
1. BMHP is firmly bound to erythrocytes as shown by in vitro studies. Therefore no appreciable losses of activity occur when the labelled cells are washed with saline for several times.
2. An efficient alteration of the cells is achieved with a carrier concentration of 2—3 mg BMHP/ml erythrocytes.
3. In vivo studies in rabbits revealed that although one hour after the injection the major part of the altered and labelled cells is stored in the liver the highest specific activity was found in the spleen.
4. In vivo studies in rats demonstrated that the primary stored activity in the spleen is released into the blood stream after some time and deposited again in the liver and kidneys. Therefore optimum delineation of the spleen seems to be possible only in the first two hours after the injection of the altered and labelled cells.
Résumé
1. En marquant des érythrocytes avec le BMHP in vitro, on peut constater une fixation irréversible. Cette fixation est si stable, que les nombreux lavages à l’aide du sérum physiologique n’entraînent aucune perte d’activité.
2. Pour une altération efficace des érythrocytes, il faut appliquer une concentration de BMHP de 2—3 mg/ml d’érythrocytes.
3. Des expériences effectuées sur des lapins démontrent, qu’une heure après l’injection des érythrocytes marqués et altérés au BMHP/AMHP-203Hg, la plus grande partie de l’activité est captée par le foie, alors que l’activité spécifique la plus haute se trouve dans la rate.
4. Les expériences sur les rats prouvent, que l’activité concentrée dans la rate pendant la première heure est libérée dans le sang circulant et finalement fixée dans le foie et les reins. Ainsi le moment le plus favorable pour la scintigraphic de la rate est la période de 1 à 2 heures après l’injection des érythrocytes marqués et altérés.
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
-
Literatur
- 1 Johnson Ph. M, Herion J. C, Mooring S. L. Scintillation scanning of the normal human spleen utilizing sensitized radioactive erythrocytes. Radiology 74: 99 1960;
- 2 Winkelmann J. W, Wagner jr H. N, McAfee J. G, Mozley J. M. Visualization of the spleen in man by radioisotope scanning. Radiology 75: 465 1960;
- 3 zumWinkel K. Praktische Möglichkeiten der Szintigraphie. Röntgen-Bl 15: 42 1962;
- 4 Fischer J, Wolf R. Ergebnisse der szintigraphischen Darstellung der Milz nach Injektion von 51Cr-markierten und wärmealterierten Erythrozyten. 43. Dtsch. Röntgenkongreß. Köln: 1962
- 5 zumWinkel K, Kluge A. Szintigraphie und Funktionsprüfung der Milz mit alterierten Erythrozyten. Radio-Isotope in der Hämatologie. 239 Friedrich-Karl Schattauer; Stuttgart: 1963
- 6 Horst W, Schneider C, Villanueva-Meyer H. Die szintigraphische Darstellung der Milz mit 51Cr-markierten, wärmegeschädigten roten Blutzellen und Untersuchungen über die quantitative Verteilung des 51Cr im Organismus. Radio-Isotope in der Hämatologie. 249 Friedrich-Karl Schattauer; Stuttgart: 1963
- 7 Fischer J, Wolf R. Die szintigraphische Darstellung der Milz mit Radiochrom (51Cr). Dtsch. med. Wschr 88: 305 1963;
- 8 Fischer J, Wolf R. Die quantitative Abschätzung der Milzgröße mit Hilfe der Szintigraphie. Dtsch. med. Wschr 88: 1430 1963;
- 9 Fischer J, Wolf R. Grundlagen und Technik der Milzszintigraphie. Acta hepato-splenol. (Stuttg.) 10: 209 1963;
- 10 Duesberg R, Fischer J. Die szintigraphische Darstellung der Milz als Ausdruck ihrer Lage und ihres Funktionszustandes. Med. Klin 59: 429 1964;
- 11 Wagner jr H. N, McAfee J. G, Weiner I. M, Ilio M, Martinez J, Caine jr W. P. The use of Hg-203 labeled bromomercurihydroxypropane (BMHP) in radioisotope scanning of the spleen. J. Nucl. Med 4: 190 1963;
- 12 Wagner jr H. N, Weiner I. M, McAfee J. G, Martinez J. 1-Mercuri-2-Hydroxypropane (MHP). Arch. Int. Med 113: 696 1964;
- 13 Schwartz K.-D, Knoll P, Hamann D. Eine neue Methode zur szintigraphischen Darstellung der Milz mit Brommerkurhydroxypropan (197Hg-BMHP). Dtsch. Gesundh.-Wes 20: 737 1965;
- 14 Hennig K, Franke W.-G, Woller P, Knoll P. Bisherige Erfahrungen bei der Milzszintigraphie mit Brommerkuri-Hydroxypropan (BMHP-197Hg). Nucl.-Med IV: 370 1965;
- 15 Fischer J, Mundschenk H, Wolf R. Milzszintigraphie mit 1-Bromomercuri (197Hg)-2-hydroxypropan (BMHP). Fortschr. Röntgenstr 103: 349 1965;
- 16 Sand J, Hofmann K. A. Einwirkung von Propylen und Butylen auf Mercurisalze. Dtsch. Chem. Ges 33: 1353 1900;
- 17 Betz I. Inaug.-Diss., Mainz (In Vorbereitung).