Phlebologie 2005; 34(02): 109-111
DOI: 10.1055/s-0037-1621411
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Allergisches Kontaktekzem als seltene Ursache eines Ulcus cruris

Allergic contact dermatitis as a rare cause for a ulcus crurisEczema de contact – une cause rare de l’ulcère
D. Klode
1   Dermatologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Grabbe), Universitätsklinikum Essen
,
S. Grabbe
1   Dermatologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Grabbe), Universitätsklinikum Essen
,
J. Dissemond
1   Dermatologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Grabbe), Universitätsklinikum Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung

Anamnese, Befund: Wir berichten über einen 50-jährigen Patienten, der sich mit einem seit ca. 5 Wochen bestehenden Ulcus cruris im Bereich des linken Malleolus medialis vorstellte. In der Umgebung des Ulcus zeigte sich ein ausgeprägtes Ekzem. Anamnestisch hatte der Patient seit mehreren Wochen aufgrund diskreter Gelenkschmerzen täglich mehrfach Voltaren®-Emulgel im Bereich des Innenknöchels aufgetragen. Untersuchungen, Diagnose: Weder die serologischen, apparativen noch die dermatohistopathologischen Untersuchungen ergaben spezifische Pathologica. In der Epikutantestung konnte eine relevante Typ-IV-Sensibilisierung auf Voltaren-Emulgel nachgewiesen werden, so dass wir die Diagnose eines exulzerierten allergischen Kontaktekzems stellten. Therapie, Verlauf: Unter Allergenkarenz und einer topischen Therapie mit Glukokortikoiden und nachfolgender Wundgrundkonditionierung kam es innerhalb von 4 Wochen zu einer vollständigen Abheilung des Ulkus. Schlussfolgerung: Der Fallbericht verdeutlicht, dass ein allergisches Kontaktekzem nicht nur in der Folge eines Ulcus cruris und dessen topischer Therapie auftritt, sondern auch einen ätiologisch relevanten Faktor darstellen kann, der bisher nicht beschrieben wurde.

Summary

Medical history, clinical findings: We report on a 50-year old patient referred to us with a 5-week history of ulceration around the malleolus medialis. A distinct eczema could be found surrounding the ulcus cruris. Because of discrete pain at the inner-ankle the patient applicated Voltaren ®-Emulgel several times each day for the previous weeks. Laboratory results, diagnosis: Neither the laboratory nor the apparative results as well as the histopathology showed specific pathological changes. But the allergy patch test revealed a relevant type-IV-sensitivity to Voltaren- Emulgel. Therefore we made the diagnosis of an ulcerated allergic contact eczema. Therapy: After allergen restriction and initial therapy with topical steroids we started a wound-bed preparation until leg ulcer healed completely within the next 4 weeks. Conclusion: This case report demonstrates that an allergic contact dermatitis can not only be a consequence of a topical treatment of chronic wounds but also one until now not described relevant etiological factor in the pathogenesis of leg ulcers.

Résumé

Il s’agit d’un patient de 50 ans, qui présente un ulcère malleolair gauche depuis 5 semaines. À l’entourage de l’ulcère se trouve un eczema marqué. Depuis plusieurs semaines le malade avait appliqué plusieurs fois par jour du Voltaren ®-Emulgel dans la région malleolaire interne en raison des douleurs articulaires. Investigations et diagnostique: Ni les examens sérologiques, ni radiologiques, ni histopathologiques montraient une pathologie spécifique. Le test epicutané etait positiv au Voltaren-Emulgel, permettant le diagnostique d’un eczema de contact exulcèré. L’ulcère guerissait sous application d’un traitment topique des glucocorticoides au bout de 4 semaines. Conclusion: Le cas démontre qu’un eczema de contact n’est pas toujours la conséquence d’un traitement local d’un ulcère, mais peut être le cause de l’ulcère.

 
  • Literatur

  • 1 Gallenkemper G, Bulling BJ, Kahle B. et al. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum. Phlebologie 1998; 27: 60-4.
  • 2 Gallenkemper G, Schultz-Ehrenburg U. Kontaktallergisierung bei chronischer venöser Insuffizienz. Phlebologie 1999; 28: 27-39.
  • 3 Geier J, Lessmann H, Schuck A. Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Körperpflege- und Haushaltsprodukten: Was ist zu tun?. Dt Derm 1999; 47: 211-4.
  • 4 John SM, Geier J. Unterschenkelekzem bei chronisch- venöser Insuffizienz – aktuelle allergologische Aspekte. Z Dermatol 1998; 184: 16-28.
  • 5 Machet L, Couhe C, Perrinaud A. et al. A high prevalence of sensitization still persists in leg ulcer patients: a retrospective series of 106 patients tested between 2001 and 2002 and a meta-analysis of 1975–2003 data. Br J Dermatol 2004; 150: 929-35.
  • 6 Mekkes JR, Loots MAM, van der Wal AC. et al. Causes, investigation and treatment of leg ulceration. Br J Dermatol 2003; 148: 388-401.
  • 7 Miller A, Ruzicka Th. Differentialdiagnose des Ulcus cruris. Hautarzt 2001; 52: 593-603.
  • 8 Stücker M, Harke K, Rudolph T. et al. Zur Pathogenese des therapieresistenten Ulcus cruris. Hautarzt 2003; 54: 750-5.
  • 9 Tavadia S, Bianchi J, Dawe RS. et al. Allergic contact dermatitis in venous leg ulcer patients. Contact Dermatitis 2003; 48: 261-5.