Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1682072
Retrospektive Evaluation Kollagen-Anker-basierter 8F Gefäßverschlusssysteme für transfemorale 9 – 14F Gefäßzugänge
Publication History
Publication Date:
27 March 2019 (online)
Zielsetzung:
Retrospektive Evaluation der Sicherheit und Effektivität des Verschlusses mittelgroßer transfemoraler perkutaner Zugangswege mit Kollagen-Anker-basierten Gefäßverschlusssystemen.
Material und Methoden:
Während 2011 – 2018 wurden bei 32 aufeinanderfolgenden Patienten (3 weiblich; mittleres Alter 67 ± 9; Spanne 46 – 86 Jahre) 48 perkutane aortoiliakale Stentprozeduren über die Arteria femoralis communis (AFC) mit 9 – 14F Schleusen durchgeführt. Der Verschluss der Zugangswege erfolgte jeweils mit einem Angio-Seal™-VIP 8F (Terumo Deutschland GmbH), gefolgt von 5 min manueller Kompression, 6h Bettruhe und 24h Druckverband. Risikofaktoren wurden anhand der Patientencharakteristika sowie Komplikationen anhand farbkodierter Duplex-Sonografie (FKDS) und CT-Angiografie (CTA) evaluiert. Die statistische Auswertung erfolgte mittels ROC-Kurve und binominaler logistischer Regression.
Ergebnisse:
Das Verschlusssystem wurde bei allen Patienten technisch erfolgreich angewendet. Im Anschluss bestätigten visuelle Inspektion und FKDS eine erfolgreiche Hämostase in 100%. Major-Komplikationen mit der Notwendigkeit offen-gefäßchirurgischer Interventionen wurden durch CTA in 6,3% (3/48 Prozeduren) binnen 1 – 4 Tagen nachgewiesen. In einer Untergruppe von 13 Patienten, die einen schrittweisen endovaskulären Aortenersatz mit Freilegung der AFC am Folgetag nach Angio-Seal™ erhielten, konnte gefäßchirurgisch die erfolgreiche Hämostase in allen Fällen bestätigt werden. Niedriger Body-Mass-Index (BMI), geringe Punktionstiefe sowie schwere Atherosklerose der AFC waren Prädiktoren für den Verschluss einer AFC und 2 Aneurysmata spuria von 3 cm Durchmesser. Ein-Jahres-Verlaufskontrollen mittels FKDS zeigten Offenheitsraten der AFC von 100%.
Schlussfolgerungen:
Unterdimensionierte Kollagen-Anker-basierte Gefäßverschlusssysteme bieten die Möglichkeit der perkutanen Hämostase mittelgroßer transfemoraler Zugangswege bis 14F ohne relevante Blutungen. Komplikationen sind assoziiert mit sehr niedrigem BMI und erheblich atherosklerotisch veränderten Zugangswegen.