Zusammenfassung:
Ziel der vorliegenden Studie war zu überprüfen, inwieweit sich die Sonographie zur Diagnostik von Kreuzbandrupturen des Hundes eignet. Material und Methoden: Die sonographische Untersuchung unter Verwendung eines 5–10– bzw. 6–12-MHz-Linearschallkopfes erfolgte bei 111 Hunden mit klinischem oder röntgenologischem Verdacht auf Kreuzbandruptur. Alle Tiere waren während der Untersuchung narkotisiert und wurden im Anschluss einer Arthrotomie des Kniegelenks unterzogen. Von den 111 Hunden wiesen intra operationem 93 Tiere (83,8%) eine komplette und 18 Hunde (16,2%) eine Teilruptur des vorderen Kreuzbandes auf. Ergebnisse: Bei 91 Patienten (82%) ließ sich die Kreuzbandruptur sonographisch darstellen. 104 (94%) Tiere wiesen einen Gelenkerguss auf. Die Hunde mit Teilruptur (n = 18) zeigten alle eine mindestens geringgradige Füllung des Kniegelenks. In 14% der Fälle (n = 13) mit kompletter Ruptur des vorderen Kreuzbandes und in 5,6% der Fälle (n = 1) mit Teilruptur konnten im infrapatellaren Fettkörper bis zu drei zystenartige Strukturen nachgewiesen werden. Die sonographische Darstellung der Kreuzbandruptur erreichte eine Sensitivität von 82%. Im Hinblick auf die Kniegelenkfüllung ergab sich eine Sensitivität von 92% bei der vollständigen Ruptur und von 100% bei der Teilruptur. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Studie zeigt, dass die sonographische Untersuchung des Kniegelenks eine gute Ergänzung zur klinisch-orthopädischen und radiologischen Untersuchung zur Diagnostik einer Ruptur bzw. Teilruptur des Kreuzbandes darstellt.
Summary:
Objective: The aim of the study was to investigate the suitability of ultrasonography for the diagnosis of cranial cruciate ligament (CCL) ruptures in dogs. Material and methods: Ultrasound was performed in 111 dogs that were clinically or radiologically suspected to have a cranial cruciate ligament rupture. The dogs were examined under anaesthesia and subsequently underwent surgery. 93 dogs (83.8%) showed a complete, and 18 dogs (16.2%) a partial rupture of the CCL. The ultrasound examinations were performed with a 5–10 MHz and 6–12 MHz linear transducer, respectively. Results: In 91 dogs (82%) the ruptured CCL could be visualized by ultrasonography. 104 dogs (94%) showed a joint effusion. All dogs with a partial rupture of the CCL at least had a low-grade joint effusion of the stifle. 14% of the cases (n = 13) with a complete CCL rupture and 5.6% (n = 1) with a partial rupture showed up to three cystic structures in the infrapatellar fat pad. The sonographic sensitivity of the CCL rupture presentation was 82%. With regard to joint effusion the sensitivity for dogs with a complete rupture was 92% and even 100% for dogs with a partial rupture. Conclusion and clinical relevance: The study showed that ultrasound of the canine stifle is an important additional tool to diagnose a complete or partial rupture of the cranial cruciate ligament.
Schlüsselwörter:
Sonographie - Kniegelenkerguss - Bandruptur - Hund
Key words:
Ultrasound - ligament rupture - joint effusion - dog