Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Die vorliegende Arbeit soll den derzeitigen Wissensstand über die pharmakologische
und klinische Wirkung von Metamizol bei Hund, Katze Maus und Ratte vorstellen. Metamizol
erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance, vor allem in der Humanmedizin. Lange
Zeit wurde Metamizol als schwaches Analgetikum mit vorwiegend antipyretischer Wirkung
eingestuft und die pharmakologische Wirkung war lange Zeit unbekannt. Heute ist wissenschaftlich
nachgewiesen, dass zentrale und periphere Wirkmechanismen für die potente analgetische
Wirkung von Metamizol verantwortlich sind. Opioiderge Mechanismen und Hemmung der
Zyklooxygenasen gelten heute als gesicherte Wirkmechanismen von Metamizol. Metamizol
wirkt aber auch antipyretisch, gering antiphlogistisch, spasmolytisch und antikonvulsiv.
Die analgetische Wirkung ist mit der von Opioiden vergleichbar. Die hypotensive Nebenwirkung
bei intravenöser Injektion lässt sich durch langsame Applikation weitestgehend vermeiden.
Eine Agranulozytose wurde bisher in der Veterinärmedizin nicht beobachtet und auch
in der Humanmedizin liegt die Inzidenz unter 0,008%. Die Magen-Darm-Trakt-Verträglichkeit
von Metamizol ist als gut einzustufen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Der vorliegende Artikel zeigt, dass Metamizol auch in der Veterinärmedizin potent
analgetisch wirkt und die Verträglichkeit als sehr gut zu bewerten ist.
Summary
Objective: This article presents the current knowledge of pharmacology and clinical effects
of Metamizol (Dipyrone) in dogs, cats and rodents. In the last years Metamizol has
experienced a revival especially in human medicine. For long times Metamizol was known
as a weak analgesic with especially antipyretic effects. The pharmacological effects
were unknown for a long time. Today it is proven that central and peripheral effects
are responsible for the potent analgesic efficacy of Metamizol. Opioiderg pathways
and inhibition of the cyclooxygenases are proved mechanisms for the effects of this
drug. Metamizol also shows antipyretic, weak antiphlogistic, spasmolytic and anticonvulsive
effects. The analgesic efficacy is comparable to that of opioids. The side-effect
of hypotension after intravenous injection can be avoided by slow injection. Agranulocytosis
was never seen in veterinary medicine until now and is a side effect with an incidence
of only 0.008% in human medicine. The gastro-intestinal tolerance of Metamizol is
very good. Conclusion and clinical relevance: This article shows that Metamizol is an analgesic which is also very effective and
well tolerated in veterinary patients.
Schlüsselwörter Schmerztherapie - Metamizol - Hund - Katze - Ratte - Maus - Mensch - Pharmakologie
Key words Pain therapy - metamizole - dipyrone - dog - cat - rodents - man - pharmacology