Zusammenfassung:
Die Magnetresonanzangiographie (MRA) ist ein nichtinvasives bildgebendes Verfahren
zur Darstellung von Blutgefäßen und Blutfluss. Der Artikel erläutert zunächst in einer
Literaturübersicht die drei grundlegenden Techniken der MRA: TOF-Angiographie (Time-of-Flight-Angiographie),
Phasenkontrastangiographie und Kontrastmittelangiographie. Neben physikalischen Grundlagen,
technischen Voraussetzungen und Untersuchungsparametern sowie Vorund Nachteilen der
Verfahren werden die Zusammenhänge zwischen Kontrastmittelapplikation und Untersuchungszeitpunkt
diskutiert. Die Nachverarbeitung der MR-Bilder mit dem Verfahren der „maximalen Intensitätsprojektion“
(MIP) vermittelt einen dreidimensionalen Eindruck der Gefäßarchitektur und verbessert
das räumliche Vorstellungsvermögen, kann aber zusätzliche diagnostische Fallstricke
aufweisen. Deshalb sollten bei der Interpretation neben der MIP immer die Primärschnitte
miteinbezogen werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird anhand erster eigener Erfahrungen
durch vergleichende Untersuchungen an Menschen und Hunden gezeigt, dass eine Anwendung
der verschiedenen MRA-Verfahren in der Tiermedizin möglich ist und sich die Resultate
mit denen der Humanmedizin vergleichen lassen. In die Untersuchungen gingen 20 Hunde,
davon 15 mit klinisch relevanten Befunden, sowie 20 Menschen mit klinisch relevanten
Befunden ein. Dabei wurde der Gefäßverlauf beim Hund mit dem des Menschen verglichen
und die klinischen Befunde im Hinblick auf eine mögliche Gefäßpathologie überprüft.
Beim Hund ließ sich der abnorme Gefäßverlauf beim Vorliegen eines portosystemischen
Shunts visualisieren, was eine zielgerichtete chirurgische Intervention ermöglichte.
Beim Menschen wurden Aneurysmen, Thromben und Stenosen nachgewiesen. Die vergleichende
Darstellung des Gefäßverlaufs zwischen Mensch und Hund ermöglichte es, die dargestellten
Gefäße beim Hund anatomisch zuzuordnen und zu beurteilen. Die MRA ist in der Tiermedizin
ein noch junges Verfahren, das mit zunehmender Verfügbarkeit von Hochfeldgeräten eine
zunehmende Indikationsstellung verspricht.
Summary
Magnetic resonance angiography (MRA) is a non-invasive imaging technique for visualizing
blood vessels and blood flow. The first half of this article gives an overview of
the three basic MRA techniques by means of a literature review: TOF angiography (time-of-flight-angiography),
phase contrast angiography and contrast media angiography. In addition to physical
basics, technical requirements and parameters of investigation as well as advantages
and disadvantages of the method, correlation between application of contrast medium
and time of examination are discussed. Subsequent processing of the MR images with
the method of “maximum intensity projection“ (MIP) gives a three-dimensional impression
of the blood vessel architecture and improves the special sense; however, it may cause
additional diagnostisc pitfalls. Therefore, the primary sections should always be
consulted in addition to the MIP. By means of first comparative investigations in
dogs and humans, the second half of the article demonstrates the applicability of
the different MRA methods in veterinary medicine as well as the comparability of results
to human medicine. A total of 20 dogs, 15 of which had clinically relevant findings,
and 20 humans with clinically relevant findings were included in the study. The position
of the blood vessels in the dogs was compared with that in the human, and the clinical
findings were examined regarding blood vessel pathology. In the dog it was possible
to demonstrate the abnormal blood vessel position in case of a portosystemic shunt,
which enabled a targeted surgical intervention. In humans aneurysmas, thrombi and
stenoses could be visualized. The comparative analysis of the blood vessel position
in humans and dogs enabled anatomic differentiation and evaluation of the visualized
blood vessels in the dog. MRA is still a very new method in veterinary medicine with
promise of a growing number of indications as the availability of high-field MR tomographs
increases.
Schlüsselwörter
MRT - Magnetresonanztomographie - MRA - Magnetresonanzangiographie - kontrastmittelverstärkte
Magnetresonanzangiographie - Time-of-Flight-Angiographie - Phasenkontrastangiographie
- Hund
Key words
MRI - magnetic resonance imaging - MRA - magnetic resonance angiography - contrast-enhanced
MRA - time-of-flight MRA - phase contrast MRA - dog