Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2010; 38(02): 79-86
DOI: 10.1055/s-0038-1622838
Originalartikel
Schattauer GmbH

Virusnachweis in Kotproben und klinische sowie labordiagnostische Befunde von Hunden mit akutem hämorrhagischem Durchfall

Eine retrospektive Studie von 935 FällenVirus detection, clinical signs, and laboratory findings in dogs with acute hemorrhagic diarrheaA retrospective study of 935 cases
Ch. Kempf
1   Medizinische Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
B. Schulz
1   Medizinische Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Ch. Strauch
1   Medizinische Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
C. Sauter-Louis
3   Klinik für Wiederkäuer (Vorstand: Prof. Dr. W. Klee) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
U. Truyen
2   Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen (Vorstand: Prof. Dr. U. Truyen) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
K. Hartmann
1   Medizinische Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 06. August 2009

Akzeptiert: 10. Februar 2010

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Studie untersuchte, welche enteralen Viren bei Hunden mit akutem blutigem Durchfall nachgewiesen werden können, und verglich Signalement, klinische und labordiagnostische Parameter zwischen den verschiedenen viruspositiven Tieren sowie den Hunden mit negativem Befund bei der virologischen Kotuntersuchung. Material und Methode: Kotproben von 935 Hunden mit akutem blutigem Durchfall wurden elektronenmikroskopisch untersucht und klinische sowie labordiagnostische Parameter retrospektiv evaluiert. Ergebnisse: Bei 44,2% der Hunde konnten Viren im Kot nachgewiesen werden. Die häufigste Infektion mit einem enteralen Virus wurde für Parvoviren ermittelt (19,9%), gefolgt von Coronaviren (17,3%) und Paramyxoviren (13,9%). In 6,5% der Kotproben wurden zwei oder drei Virusspezies nachgewiesen. Virusausscheidende Hunde waren signi fikant jünger als Hunde ohne Virusnachweis. Bei den viruspositiven Tieren wiederum lag das Alter der Hunde mit einer Parvovirusinfektion signifikant niedriger als das Alter der Hunde, bei denen andere Viren nachgewiesen wurden. Parvovirusinfizierte Hunde zeigten zudem signifikant niedrigere Werte für Leukozyten, Erythrozyten, Hämatokrit, Gesamteiweiß und Albumin. Keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen ergaben sich für die klinischen Parameter sowie für Geschlecht, Kotbeschaffenheit oder das gleichzeitige Auftreten von Erbrechen. Schlussfolgerung: Ein jüngeres Alter ist häufiger mit einer enteralen Virusinfektion assoziiert. Klinische Relevanz: Anhand der klinischen Präsentation lassen sich keine Rückschlüsse auf die Ätiologie des blutigen Durch-falls ziehen. Typische labordiagnostische Veränderungen können jedoch hinweisend auf eine Parvovirusinfektion sein. Eine virologische Kotuntersuchung sollte somit immer durchgeführt werden.

Summary

Objective: The study evaluated which viruses can be detected in dogs with acute hemorrhagic diarrhea and compared signalment, clinical signs, and laboratory abnormalities among groups of dogs infected with different viruses and those that tested virus-negative. Material and methods: Fecal samples from 935 dogs with acute hemorrhagic diarrhea were examined by electron microscopy. The medical records of these patients were retrospectively evaluated for clinical and laboratory parameters. Results: Virus was detected in 44.2% of the dogs presented with acute bloody diarrhea. The highest prevalence for a virus infection was demonstrated for canine parvovirus (19.9%), followed by coronavirus (17.3%), and paramyxovirus (13.9%). More than one virus species was detected in 6.5% of all fecal samples. Dogs with a virus-positive fecal sample were significantly younger than dogs that tested negative on electron microscopy. Among virus-positive dogs, dogs with parvovirus infection were significantly younger when compared to dogs infected with other enteric viruses. Parvovirus-infected patients also showed significantly lower leukocyte and erythrocyte counts as well as hematocrit, total protein, and albumin levels compared to all other groups. No significant differences were seen when evaluating sex, clinical parameters, character of diarrhea or vomiting among all groups. Conclusion: Young dogs are more likely to suffer from viral enteritis. Clinical relevance: Based on clinical parameters it is not possible to differentiate a virus-positive from a virus-negative dog or to diagnose a certain virus species. Besides the young age, parvovirus infection is associated with typical changes in laboratory parameters, but not with specific clinical signs. A virologic fecal examination is always indicated.