Zusammenfassung
Eine 15 Monate alte Große Schweizer Sennenhündin wurde nach einem epileptischen Anfall vorgestellt. Die Besitzerin hatte zudem eine seit Kurzem bestehende Verhaltensänderung des Tieres bemerkt. Aufgrund des progressiven Verlaufs der neurologischen Symptome bei unauffälligen Blutbefunden erfolgte eine magnetresonanztomographische Untersuchung des Gehirns der Hündin. Hierbei ließ sich eine Porenzephalie im Lobus parietalis der rechten Großhirnhemisphäre diagnostizieren. Das Tier wurde euthanasiert und pathologisch untersucht. Aufgrund des vorberichtlichen Hinweises auf ein Schädel-Hirn-Trauma im Welpenalter und der histopathologischen Befunde wird eine traumatische Genese dieser seltenen zystischen Gehirnerkrankung diskutiert.
Summary
A 15-month-old female Greater Swiss Mountain Dog was presented after an epileptic episode. In addition, the owner had noticed a recent marked change in the animal’s behaviour. Because of the progressive nature of the neurological signs, a magnetic resonance imaging scan of the brain was performed and porencephaly in the parietal lobe of the right hemisphere was diagnosed. The dog was euthanized and submitted for pathology. Because of the histopathological findings and the history of a craniocerebral injury whilst a puppy, a traumatic genesis of this rare cystic lesion is discussed.
Schlüsselwörter
Schädel-Hirn-Trauma - zystische Großhirnläsion - posttraumatische Epilepsie - Verhaltensänderung - Magnetresonanztomographie
Key words
Brain injury - cystic forebrain lesion - posttraumatic epileptic seizures - abnormal behaviour - magnetic resonance imaging