Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Beim Hitzschlag handelt es sich um eine lebensbedrohliche Hyperthermie. Ziel der
retrospektiven Untersuchung von Hunden mit Hitzschlag war, Ursachen, prädisponierende
und prognostische Faktoren, klinische und labordiagnostische Befunde sowie deren Verlauf
und geeignete Therapieoptionen zu dokumentieren. Material und Methoden: Die Auswertung erstreckte sich auf die Krankenakten von 12 Hunden mit der Diagnose
Hitzschlag, die in einem Zeitraum von 5,5 Jahren an einer süddeutschen Klinik vorgestellt
worden waren. Die Daten wurden mit den Kolmogorow-Smirnow-Test auf Normalverteilung
getestet und mit T-Tests bzw. Chi-Quadrat-Test oder Mann-Whitney-U-Test analysiert.
Als statistisch signifikant galten p-Werte < 0,05. Ergebnisse: Hitzschlag trat überwiegend in den Sommermonaten um den Nachmittagszeitraum auf.
Die häufigste Ursache stellte eine Hitzeexposition im Auto dar. Brachyzephale Rassen
waren deutlich überrepräsentiert. Als häufigste klinische Anzeichen fanden sich Polypnoe,
Tachykardie, Hyperthermie, Seitenlage, gastrointestinale Symptome und neurologische
Auffälligkeiten. Labordiagnostisch fielen Hämokonzentration, Thrombozytopenie, Hyperkaliämie,
verlängerte aktivierte partielle Thromboplastinzeit und Azotämie auf. Die am häufigsten
eingesetzten Therapiemaßnahmen waren Sauerstoffapplikation, Kühlen, Infusionen sowie
Applikation von Magenschutztherapeutika, Antiemetika und Antibiotika. Der Klinikaufenthalt
dauerte 1–6 Tage. Die Mortalität betrug 50%. Die meisten nicht überlebenden Patienten
wurden innerhalb von 24–48 Stunden euthanasiert bzw. verstarben. Alle Tiere, die an
Tag 3 noch lebten, konnten entlassen werden. Klinische Relevanz: Hitzschlag ist eine lebensgefährliche Erkrankung, die zu Schock, Sepsis, Gerinnungsstörungen
und Multiorganversagen führen kann. Das frühe Erkennen und Einleiten einer geeigneten
Therapie ist entscheidend für das Überleben der Patienten. Im Verlauf sind sorgfältiges
Monitoring und Anpassung der Therapie notwendig.
Summary
Objective: Heatstroke is a life-threating emergency in dogs. The aim of this retrospective study
was to analyse the sources of heat stroke in dogs, predisposing and prognostic factors,
results of physical examination and clinical pathology as well as the course of this
condition and appropriate treatment. Material and methods: Patient histories of 12 dogs diagnosed with heat stroke over a 5.5-year period were
analysed retrospectively. Normality was tested using the Kolmogrow-Smirnow Test and
analysed using T-tests, the Chi-square test and the Mann-Whitney U-test. P-values
< 0.05 were considered significant. Results: Heat stroke occurred most frequently during summer, particularly in the afternoon.
The most common cause of heat stroke was heat exposition in a car. Brachycephalic
breeds were overrepresented. The most common clinical signs were polypnoea, tachycardia,
hyperthermia and depression to prostration as well as gastrointestinal and neurological
symptoms. Clinical pathology results included haemoconcentration, thrombocytopenia,
hyperkalemia, prolonged activated partial thromboplastin time and azotemia. Therapies
employed included oxygen application, cooling, fluid therapy and administration of
gastrointestinal protectants, antiemetics and antibiotics. Duration of hospitalization
was 1–6 days. The overall mortality rate was 50%. Most of the non-survivors died or
were euthanized within 24–48 hours after presentation. All animals remaining alive
after 3 days survived and could be discharged from hospital. Clinical relevance: Heat stroke is a life-threating condition, which can lead to shock, sepsis, coagulation
disorders and multiorgan failure. Early recognition and appropriate treatment are
important factors for a positive outcome. Furthermore, intensive monitoring and rapid
therapy adaption as required are pivotal.
Schlüsselwörter
Hyperthermie - Notfallmedizin - Gerinnungsstörung - prognostische Faktoren
Key words
Hyperthermia - emergency medicine - coagulopathy - prognostic factors