Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1623925
Guideline on radiation protection in medicine requires documentation of radioiodine therapy and follow-up
What are the benefits of an electronic database?Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin fordert Dokumentation von Radioiodtherapie und NachsorgeWelche Möglichkeiten bietet eine elektronische Datenbank?Publication History
Eingegangen:
13 February 2004
18 August 2004
Publication Date:
11 January 2018 (online)
Summary
Aim: The lately updated German guideline on radiation protection in medicine (Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin) requires the physician who administers radioactive substances for therapy, to perform and document follow-ups. In order to decrease the administrative burden, an electronic database was developed that interfaces with a word processing software to generate written reports and statistic analysis. Methods: Based on Microsoft® Access and Microsoft® Visual Basic a database was created to monitor patients with benign and malignant thyroid disorders after radioiodine therapy. It permits automatic creation of therapy documents and necessary patient reports in Microsoft® Word. Intuitive handling, third level of normalization in database architecture and automatic plausibility checks guarantee integrity of the data and the efficacy of the database. Results, conclusion: The new software has been a success in over 1500 patients and over 3800 in- and outpatient therapies and visits. The effort of data entry is easily offset by the automatic generation of the necessary patient reports. The required supervision of the follow-up appointments is now also user-friendly and efficient.
Zusammenfassung
Ziel: Nach der neuen Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin hat der eine nuklearmedizinische Therapie durchführende Arzt die Pflicht, Nachuntersuchungen zu erfassen und zu dokumentieren. Zu diesem Zweck wurde eine computergestützte Datenbank entwickelt. Der durch die Eingabe bzw. Übertragung der Daten in die Datenbank anfallende, zusätzliche Arbeitsaufwand kann durch die Datenübernahme in Arztbriefe und die Möglichkeit der wissenschaftlichen Auswertung ausgeglichen werden. Methodik: Mittels des Datenbankprogramms Microsoft® Access und der Programmiersprache Microsoft® Visual Basic wurde eine Datenbanksoftware für die Erfassung, Auswertung und Nachsorgeüberwachung von Patienten nach Radioiodtherapie bei benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen entwickelt. Durch die Datenübergabe an Microsoft® Word werden entsprechende Therapiedokumente und Arztbriefe automatisch erstellt. Einfache Bedienung, sichere Datenbankkonstruktion und Plausibilitätskontrollen gewährleisten eine größtmögliche Datenintegrität und Datenbankeffizienz. Ergebnisse, Schlussfolgerung: Die Software hat sich bisher bei über 1500 Patienten mit über 3800 ambulanten bzw. stationären Besuchen bewährt. Der zeitliche Aufwand für die Datenerfassung wurde durch die auto-matische Erstellung der nötigen Arztbriefe mehr als ausgeglichen. Die Überwachung der erforderlichen Nachsorgetermine ist nun anwenderfreundlich und effizient möglich.
-
Literatur
- 1 Empfehlung der Strahlenschutzkommission.. Nachsorge für Patienten nach Strahlenbehand-lung. Bundesanzeiger 144: 6.8.1998.
- 2 Bekanntmachung zur Durchführung der Strahlenschutzverordnung – Strahlenschutz in der Medizin.. Richtlinie nach der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. StrlSchV 2002.
- 3 Strahlenschutzverordnung. Köln: Carl Heymanns; 2002
- 4 Bockisch A, Brandt-Mainz K, Görges R. Dosiskonzepte und Dosimetrie bei der Radioiodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen. Nuklearmediziner 1997; 20: 315-22.
- 5 Brosius G. Datenbank-Management mit Microsoft Office 97. München: Addison-Wesley; 1997
- 6 Codd E. The Relational Model for Database Management Version 2. Reading, Mass.: Addison-Wesley; 1991
- 7 Dietlein M, Dressler J, Farahati J. et al. Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Nuklearmedizin 1999; 38: 221.
- 8 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Leitlinie zur Radioiodtherapie (RIT) bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 3). Nuklearmedizin 2002; 41: N72-3.
- 9 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Verfahrensanweisung zum Radioiodtest (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 116-9.
- 10 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Verfahrensanweisung für die Iod-131-Ganzkörperszintigraphie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 123-5.
- 11 Dietlein M, Dressler J, Eschner W. et al. Verfahrensanweisung für die Schilddrüsenszintigraphie (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 120-2.
- 12 Dietlein M, Dressler J, Grünwald F. et al. Leitlinie zur Schilddrüsendiagnostik (Version 2). Nuklearmedizin 2003; 42: 109-15.
- 13 Franklyn JA, Daykin J, Drolc Z. et al. Long-term follow-up of treatment of thyrotoxicosis by three different methods. Clin Endocrinol (Oxf) 1991; 34: 71-6.
- 14 Franklyn JA, Maisonneuve P, Sheppard M. et al. Cancer incidence and mortality after radio-iodine treatment for hyperthyroidism: a population-based cohort study. Lancet 1999; 353: 2111-5.
- 15 Hall P, Berg G, Bjelkengren G. et al. Cancer mortality after iodine-131 therapy for hyper-thyroidism. Int J Cancer 1992; 50: 886-90.
- 16 Kemmer W, Michalczak H. Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin 2002. Richtlinie nach der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (StrlSchv). Berlin: H. Hoffmann; 2002
- 17 Marinelli L, Quinby E, Hine G. Dosage determination with radioactive isotopes. Practical considerations in therapy and protection. Am J Roentgenol 1948; 59: 260-81.
- 18 Ron E, Doody MM, Becker DV. et al. Cancer mortality following treatment for adult hyper-thyroidism. Cooperative Thyrotoxicosis Therapy Follow-up Study Group. JAMA 1998; 280: 347-55.
- 19 Schicha H, Dietlein M. Morbus Basedow und Autonomie – Radioiodtherapie. Nuklearmedizin 2002; 41: 63-70.
- 20 Schmuecker P, Ohr C, Bess A. et al. Die elektronische Patientenakte. Inform Biom Epidemiol Med Biol 1998; 29: 221-41.
- 21 Waldeck S. Möglichkeit einer EDV gestützten Patientenverwaltung für die Nuklearmedizin mit dem Schwerpunkt auf die Nachsorge von radiojodbestrahlten Hyperthyreosepatienten. Dissertation. Köln. 2003.
- 22 Wittekind C, Wagner G. UICC: TNM-Klassifikation maligner Tumoren. Berlin, Heidelberg: Springer; 1997