Summary
Aim : The lately updated German guideline on radiation protection in medicine (Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin) requires the physician who administers radioactive substances for therapy, to perform and document follow-ups. In order to decrease the administrative burden, an electronic database was developed that interfaces with a word processing software to generate written reports and statistic analysis. Methods : Based on Microsoft® Access and Microsoft® Visual Basic a database was created to monitor patients with benign and malignant thyroid disorders after radioiodine therapy. It permits automatic creation of therapy documents and necessary patient reports in Microsoft® Word. Intuitive handling, third level of normalization in database architecture and automatic plausibility checks guarantee integrity of the data and the efficacy of the database. Results, conclusion: The new software has been a success in over 1500 patients and over 3800 in- and outpatient therapies and visits. The effort of data entry is easily offset by the automatic generation of the necessary patient reports. The required supervision of the follow-up appointments is now also user-friendly and efficient.
Zusammenfassung
Ziel : Nach der neuen Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin hat der eine nuklearmedizinische Therapie durchführende Arzt die Pflicht, Nachuntersuchungen zu erfassen und zu dokumentieren. Zu diesem Zweck wurde eine computergestützte Datenbank entwickelt. Der durch die Eingabe bzw. Übertragung der Daten in die Datenbank anfallende, zusätzliche Arbeitsaufwand kann durch die Datenübernahme in Arztbriefe und die Möglichkeit der wissenschaftlichen Auswertung ausgeglichen werden. Methodik: Mittels des Datenbankprogramms Microsoft® Access und der Programmiersprache Microsoft® Visual Basic wurde eine Datenbanksoftware für die Erfassung, Auswertung und Nachsorgeüberwachung von Patienten nach Radioiodtherapie bei benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen entwickelt. Durch die Datenübergabe an Microsoft® Word werden entsprechende Therapiedokumente und Arztbriefe automatisch erstellt. Einfache Bedienung, sichere Datenbankkonstruktion und Plausibilitätskontrollen gewährleisten eine größtmögliche Datenintegrität und Datenbankeffizienz. Ergebnisse, Schlussfolgerung: Die Software hat sich bisher bei über 1500 Patienten mit über 3800 ambulanten bzw. stationären Besuchen bewährt. Der zeitliche Aufwand für die Datenerfassung wurde durch die auto-matische Erstellung der nötigen Arztbriefe mehr als ausgeglichen. Die Überwachung der erforderlichen Nachsorgetermine ist nun anwenderfreundlich und effizient möglich.
Keywords Thyroid carcinoma - radioiodine therapy - monitoring - follow-up
Schlüsselwörter Schilddrüsenkarzinom - Radioiodtherapie - Behandlungskontrolle - Nachsorge