Summary
With about 4 million diabetics in germany and presumed inclination over the following
years the treatment of diabetic complications like diabetic foot will become an even
more important point. The management of Charcot’s foot has undergone fundamental change
in the last few years. Formerly, treatment was almost exclusively limited to non surgical
measures; since the late 1990’s, however, current practice has shifted to early, stage-appropriate
surgical therapy. The aim of the present prospective study was to investigate the value of positron emission
tomography (PET) in the pre-operative work-up of Charcot’s foot. PET were compared
to magnetic resonance tomography (MRI). Patients, methods: MRI and PET imaging were used as part of the preoperative work-up in 18 patients
with Type II diabetes mellitus. The diagnosis of Charcot’s foot requiring surgical
treatment were made on the basis of clinical and radiologic criteria. Results: Of 46 Charcot’s lesions confirmed at surgery, 44 and 35 were detected by means of
PET and MRI, respectively. PET can be used in the work-up of patients with metal implants
where the MRI does not show adequate findings. PET shows the areas of detritus formation
exhibit only moderately increased glucose metabolism and at visual interpretation
do not usually impress as typical for acute osteomyelitis. Average SUV values stood
at 1.2 (range: 0.5–2.9). Conclusions: The differentiation between Charcot’s lesions and florid osteomyelitis provides the
surgeon with important additional information, which is often unavailable from MRI.
Because of this important additional data, PET could be considered preferable to morphologic
imaging (CT, projection radiography) in the preoperative work-up of Charcot’s foot.
Zusammenfassung
Bei aktuell ca. 4 Millionen Diabetikern in Deutschland und einer steigenden Tendenz
kommt der Behandlung von Folgeerkrankungen (z.B. diabetischer Fuß) immer mehr Bedeutung
zu. So wurde das Behandlungsregime des Charcot- Fußes in den vergangenen Jahren grundlegend
geändert. Während bis zum Ende der 1990er Jahre nahezu ausschließlich konservativ
behandelt wurde, ist man heute dazu übergegangen, eine frühzeitige und stadiengerechte
chirurgische Therapie einzuleiten. Ziel dieser prospektiven Studie war es, den Stellenwert der Positronenemissionstomographie
(PET) in der präoperativen Diagnostik des Charcot-Fußes zu untersuchen und dabei die
Wertigkeit der PET mit der Magnetresonanztomographie (MRT) zu vergleichen. Patienten, Methoden : Bei 18 Patienten wurde im Rahmen der präoperativen Diagnostik eine Bildgebung mittels
PET und MRT durchgeführt. Bei allen Patienten handelte es sich um Typ-II-Diabetiker
mit Indikation zur operativen Sanierung bei klinisch und radiologisch diagnostiziertem
Charcot-Fuß. Ergebnisse : Von den 46 intraoperativ gesicherten Charcot-Läsionen konnten 44 mittels PET und
35 im MRT erfast werden. Die Differenz zwischen PET und MRT lässt sich durch 3 eingeschlossene
Patienten mit Metallimplantationen erklären, bei denen methodenbedingt eine kernspintomographische
Beurteilung ausgeschlossen war. In der PET zeigten die diagnostizierten Knochendetriti
visuell jeweils einen nur mäßiggradig erhöhten Glukosemetabolismus, die gemessenen
SUV-Werte der Charcot-Läsionen betrugen im Mittel 1,2 (0,5–2,9). Schlussfolgerung : Die Differenzierung zwischen Charcot-Läsionen und einer floriden Osteomyelitis anhand
der SUV-Werte liefert dem Chirurgen wichtige Zusatzinformationen, die häufig mittels
MRT nicht sicher zu beantworten sind. Aufgrund des komplementären Informationsgehaltes
des PET sollte diese Methode bevorzugt zur Ergänzung der morphologischen Bildgebung
(CT, Projektionsradiographie) in der präopertiven Diagnostik des Charcot-Fußes eingesetzt
werden.
Keywords Diabetic neuropathic osteoarthropathy - positron emission tomography - magnetic resonance
imaging - bone detritus
Schlüsselwörter Diabetisch-neuropatische Osteoarthropathie - Positronenemissionstomographie - Magnetresonanztomographie
- Knochendetritus