Nuklearmedizin 1976; 15(01): 22-31
DOI: 10.1055/s-0038-1624926
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Isotopenuntersuchung der Hirndurchblutung mit der Fucks-Knipping Gamma-Kamera

Anwendung eines Multi-Parameter-Systems bei intravenöser TracerinjektionstechnikRadionuclide Examination of the Cerebral Circulation with the “Fucks-Knipping Gamma-Camera”
W. H. von Arnim
1   Aus dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich (Direktor: Prof. Dr. L. E. Feinendegen)
,
H. Schicha
1   Aus dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich (Direktor: Prof. Dr. L. E. Feinendegen)
,
V. Becker
1   Aus dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich (Direktor: Prof. Dr. L. E. Feinendegen)
,
K. Vyska
1   Aus dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich (Direktor: Prof. Dr. L. E. Feinendegen)
,
L. E. Feinendegen
1   Aus dem Institut für Medizin der Kernforschungsanlage Jülich (Direktor: Prof. Dr. L. E. Feinendegen)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:24 July 1975

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Isotopen-Hirndurchblutungs-Messungen wurden mit der Fucks-Knipping Gamma-Kamera und Indium-113m-DTPA durchgeführt. Alle Aufnahmen erfolgten in der PA-Projektion des Patienten, in allen Fällen wurden die 8 gleichen Regionen über Hemisphären, Hirnbasis und großen Halsarterien untersucht. Aus den Zeit-Aktivitäts-Kurven wurden die Seitenunterschiede der Impulsraten, die medianen Transitzeiten und die Peak-Plateau-Quotienten analysiert. 20 gesunde Probanden und 14 Patienten mit angiographisch gesicherten chronischen zerebralen Durchblutungsstörungen wurden untersucht.

Die Resultate ergaben für die verschiedenen untersuchten Parameter bei zerebraler Durchblutungsstörung teilweise pathologische und teilweise normale Werte. Die verschiedenen Parameter zeigten keine Korrelation zueinander. Auch eine Beziehung zwischen klinischem Schweregrad der Erkrankung und Ausmaß der pathologischen Veränderung einzelner Durchblutungsparameter war nicht nachzuweisen. Weiterhin war eine signifikante Seitenzuordnung pathologischer Werte bei seitenspezifischem zerebralem Prozeß nicht möglich.

Andererseits ergab sich eine Korrelation zwischen der Anzahl pathologischer Parameter und dem klinischen Schweregrad der zerebralen Durchblutungsstörung. Ursache hierfür sind möglicherweise Art und Ausmaß von Kompensationsmechanismen im Bereich der Hirnbasisarterien. Die vorliegenden Daten lassen bereits jetzt den Einsatz des beschriebenen nuklearmedizinischen Verfahrens geeignet erscheinen, bei chronischen zerebralen Durchblutungsstörungen auf nichtinvasive und einfache Weise diagnostisch wertvolle Informationen zu gewinnen.

In order to analyze cerebral blood flow for diagnostic purposes, Indium 113m-DTPA was i.v. injected into seated patients, and time-activity curves were registered by a multifacet gamma camera (Fucks-Knipping) from 8 regions of interest, from the median area and from the right and left side of the head: 3 from the hemisphere, 3 from the brain stem, 2 from the large arteries of the neck. The results from 14 patients with chronic impairment of cerebral blood flow were compared with normal data from 20 healthy individuals.

The time activity curves were analyzed for peak-height, mean transit time, and ratio peak to plateau height. The individual parameters were investigated for the degree of their correlation in a multi-parameter system.

The results from the patients indicated for the different single parameters a non-uniform response. There was also no correlation between the deviation of different parameters, between single pathological parameters and the degree and the site of blood flow impairment.

On the other hand, a positive correlation was found between the number of pathological parameters and the degree of blood flow impairment irrespective of the site of its localization. Reason for this result probably is the variable location and degree of blood flow compensation by collaterals, which predominantly are expected at the cerebral base.

The data indicate the potential usefulness of the application of the multiparameter analysis to quantitatively detect the degree of impairment of cerebral blood flow without regard to its topography. In this respect, the method, here described, promises to be of clinical value for non-invasive and non-hazardous diagnostic screening of cerebral blood flow.