Summary:
Aim: We assess the perspective of patients with thyroid disease towards radiation and radioactivity by means of a cultural- anthropological approach based on qualitative measures and quantitative scores. From the interviews with the patients we evaluate as to how much radioactivity is accepted as an abstract term or as a benefit within the medical context. Patients, methods: 68 patients with autonomously functioning thyroid lesions (35 women, 33 men, 32-81 years) were included in this study. All patients were interviewed in an open dialogue with the principal investigator. Patients were asked to describe their attitude towards radioactivity in general and towards radioiodine therapy in particular. Patients were asked to use a scoring system (1 = positive, 5 = negative) to quantify their attitudes. Results: The responses of all patients towards radioactivity in general were heterogeneous with most responses reflecting a negative perception. Many patients expressed their associated fears about atomic energy, malignant diseases and radioactive contamination. The scoring system reflected a mostly negative opinion base. However, patients became more positive once they assumed an immediate benefit of radioactivity for the treatment of their own disease (p = 0.01). Conclusions: Knowing about significant differences in patient’s perception about radioactivity in general or in the clinical context may help to optimise and tailor the initial, pre-therapeutical interview towards the patient.
Zusammenfassung:
Ziel dieser Untersuchung ist es, mit kulturwissenschaftlicher Methodik die Einstellungen zu radioaktiver Strahlung bei Patienten mit funktionell relevanter Schilddrüsenerkrankung mit einem kombinierten qualitativen und quantitativen Vorgehen zu untersuchen. Diese prospektive Studie überprüft, inwieweit es Unterschiede in der Patientenbewertung von Radioaktivität als allgemeinem Abstraktum und Radioaktivität im medizinischen Kontext gibt. Patienten, Methoden: 68 Patienten (35 Frauen, 33 Männer, Alter 32-81 Jahre) mit funktionell relevanter Schilddrüsenautonomie wurden mit einer kombinierten qualitativen Technik (offene Interviews) und einem quantitativen Ranking (1 = positiv bis 5 = negativ) zu ihrer Einstellung gegenüber Radioaktivität im Allgemeinen und zur Radioiodtherapie im Besonderen befragt. Ergebnisse: Die inhaltsanalytische Auswertung der Interviews ergab ein heterogenes Bild von zumeist negativen Vorstellungen und Einschätzungen, die insbesondere Ängste vor Kernenergie, malignen Erkrankungen und Kontamination enthielten. Auch die qualitative Auswertung zeigte ein negatives Meinungsbild, das sich signifikant besserte, wenn ein unmittelbarer eigener Nutzen abgeleitet werden konnte (p = 0,01). Schlussfolgerung: Die Kenntnis der signifikanten Unterschiede in der Beurteilung von Radioaktivität in unterschiedlichen Kontexten bietet die Möglichkeit für ein optimiertes patientenorientiertes Aufklärungsgespräch in der Nuklearmedizin.
Key words: Radiation - perception - radioiodine therapy - cultural anthropology - medical anthropology
Schlüsselwörter: Wahrnehmung - Strahlung - Radioiodtherapie - Kulturanthropologie - Medizinethnologie