Zusammenfassung
Diese Leitlinie soll eine an der Praxis orientierte Hilfestellung bei der Indikationsprüfung, Durchführung und Beurteilung der Skelettszintigraphie liefern. Ausgehend von den pathophysiologischen und pharmakologischen Grundlagen wird eine Übersicht über die methodischen Variationen der Skelett - szintigraphie incl. der Anwendung neuer Messtechniken gegeben, an die sich eine detaillierte Aufzählung der gesicherten Indikationen anschließt. Es folgt die Beschreibung der konkreten Vorgehensweise, zu der die Patientenvorbereitung, Anamnese-Erhebung, Beachtung der Kontraindikationen, Auswahl des geeigneten Radiopharmakons (incl. Dosierung und Abschätzung der Strahlenexposition) sowie die Festlegung der Datenakquisition unter Einschluss etwaiger Interventionen gehört. Komplettiert wird diese Beschreibung durch Angaben zur Datenauswertung (Nachbearbeitung), Befundung und Berichterstellung incl. Dokumentation. Schließlich werden auch die Qualitätssicherung und mögliche Quellen für Fehlbefunde dargestellt sowie Zukunftsperspektiven anhand offener Fragen beleuchtet.
Summary
The purpose of this guideline is to provide comprehensive state-of-the-art information about indication and how to perform and analyze bone scintigraphy. Based upon pathophysiology and pharmacology current acquisition techniques including new methodologies are summarized followed by a detailed list of indications. In the main part all relevant practical aspects such as patient preparation, anamnestic information, appropriate choice and dosage of the radiopharmaceutical, and data acquisition including interventions are discussed. Data processing and analysis, interpretation, reporting and documentation are described in the next chapters. Quality control, typical pitfalls and a short outlook to future developments complete the guideline.
Schlüsselwörter
Skelettszintigraphie