Nuklearmedizin 2006; 45(02): 82-86
DOI: 10.1055/s-0038-1625737
Original Article
Schattauer GmbH

Radiation exposure in 90Y-Zevalin therapy

Results of a prospective multicentre trialStrahlenexposition bei der 90Y-Zevalin-TherapieErgebnisse einer prospektiven multizentrischen Studie
L. Geworski
1   Klinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. D. L. Munz), Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
K. Zöphel
2   Klinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. H. Döge), Klinikum Chemnitz
,
A. Rimpler
3   Bundesamt für Strahlenschutz (W. König), Berlin
,
I. Barth
3   Bundesamt für Strahlenschutz (W. König), Berlin
,
M. Lassmann
4   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. Chr. Reiners), Universität Würzburg
,
D. Sandrock
1   Klinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. D. L. Munz), Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
A. Zander
1   Klinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. D. L. Munz), Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
T. Halm
2   Klinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. H. Döge), Klinikum Chemnitz
,
H. Hänscheid
4   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. Chr. Reiners), Universität Würzburg
,
M. Hofmann
5   Klinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. T. Krause), Inselspital, Bern
,
Chr. Reiners
4   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. Chr. Reiners), Universität Würzburg
,
D. L. Munz
1   Klinik für Nuklearmedizin (Prof. Dr. D. L. Munz), Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17. Juli 2005

23. August 2005

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Summary

Aim of this study was the assessment of the radiation exposure from preparation and application of 90Y-Zevalin, the measurement of the dose rate at the patient, the exposure of family members as well as the determination of the activity concentration in urine of patients. Methods: Overall data from 31 therapeutic administrations carried out in four institutions were evaluated. During preparation and application of 90Y-Zevalin the finger exposures of radiochemists, technicians, and physicians were measured. The dose rate of the patient was measured immediately after radioimmunotherapy. In patients treated in a nuclear medicine therapy unit, urine was collected over a two day period and the corresponding activity was determined. Family members of outpatients were asked to wear a dosimeter over a seven day period. Results: During the preparation we found a maximum skin dose of 6 mSv at the average, and during application of 3 mSv, respectively. After administration of 90Y the dose rate was 0.4±0.1 μSv/h at 2 m distance. Urine measurements yielded a cumulated 24 h excretion of 3.9±1.4% and 4.4±1.4% within 48 h, respectively, that is equivalent to 43±18 and 50±20 MBq of 90Y, respectively. Family members received a radiation exposure of 40±14 μSv over seven days. Conclusion: During preparation and application of 90Y-Zevalin appropriate radiation shielding is necessary. For family members as well as nursing staff no additional special radiation protection measures beyond those being common for other nuclear medicine procedures are necessary.

Zusammenfassung

Bei der Anwendung von 90Y-Zevalin im Rahmen der Radioimmuntherapie ist aus der Sicht des Strahlenschutzes sowohl die β--Strahlung als auch die daraus resultierende Bremsstrahlung zu berücksichtigen. Ziel der Arbeit war die Ermittlung der Dosisleistung am Patienten, der Strahlenexposition der Angehörigen sowie die Bestimmung der Aktivitätskonzentration im Urin des Patienten. Weiterhin sollte die Hautdosis des Personals bei der Präparation und Applikation von 90Y-Zevalin ermittelt werden. Methode: Insgesamt wurden die Daten von 31 Therapien aus vier Einrichtungen ausgewertet. Bei der Präparation und Applikation wurde die Hautdosis an den Fingern des Chemikers/der MTA, und des Arztes ermittelt. Sofort nach Injektion wurde die durch den Patienten hervorgerufene Dosisleistung gemessen. Bei stationären Therapien wurde die im Urin des Patienten ausgeschiedene Aktivität bestimmt. Um die Strahlenexposition der Angehörigen bei ambulanten Therapien zu erfassen, wurden Dosimeter ausgehändigt und über sieben Tage die Dosis ermittelt. Ergebnisse: Während der Präparation und Applikation wurde die jeweils maximal auftretende Hautdosis bestimmt. Gemittelt über die Zahl der Personen betrugen die so bestimmten Hautdosen bei der Präparation 6 mSv (n = 7), bei Applikation 3 mSv (n = 8). Die gemessene Dosisleistung lag 2 m vom Patienten entfernt bei 0,4±0,1 μSv/h. Nach 24 h post injectionem (p.i.) waren 3,9±1,4% und nach 48 h p.i. 4,4±1,4% der Aktivität ausgeschieden, das entspricht 43±18 MBq bzw. 50±20 MBq 90Y. Die Dosis der Angehörigen der Patienten betrug 40±14 μSv. Schlussfolgerungen: Bei der Präparation und Applikation von 90Y-Zevalin sind geeignete Strahlenschutzmaßnahmen erforderlich. Für die Angehörigen des Patienten und das medizinische Pflegepersonal sind keine weitergehenden Strahlenschutzmaßnahmen über die sonst bei nuklearmedizinischen Untersuchungen/ambulanten Behandlungen üblichen hinaus notwendig.

 
  • Literatur

  • 1 Delacroix D, Guerre JP, Leblanc P. et al. Radionuclide and radiation protection data handbook 2nd ed. Radiat Prot Dosimetry 2002; 98: 9-168.
  • 2 Fischer M, Behr T, Grünwald F. et al. Guideline for radioimmunotherapy of rituximab relapsed or refractory CD20+ follicular B-cell non-Hodgekin´s lymphoma. Nuklearmedizin 2004; 43: 171-6.
  • 3 Hagenbeek A. Radioimmunotherapy for NHL: experience of 90Y-ibritumomab tiuxetan in clinical practice. Leuk Lymphoma 2003; 44 Suppl S37-47.
  • 4 ICRP.. Recommendations of the ICRP. ICRP Publication 60. Ann of the ICRP, 21(1–3). Oxford: Pergamon Press,; 1991
  • 5 Imhof H. Untersuchungen zur Dosimetrie bei der Radioimmuntherapie mit 90Y. Diplomarbeit, Fachhochschule Gießen-Friedberg 2003, http://info.bib.fh-giessen.de/opus/volltexte/2003/174.
  • 6 Staak JO, Dietlein M, Engert A. et al. Hodgkin´s lymphoma in nuclear medicine: diagnostic and therapeutic aspects. Nuklearmedizin 2003; 42: 19-24.
  • 7 Schomäcker K, Dietlein M, Schnell R. et al. Radioimmuntherapie mit 90Y-markiertem Ibritumomab- Tiuxetan (Zevalin®): Klinik, Radiopharmazie, Strahlenschutz, Perspektiven. Nuklearmedizin 2005; 44: 166-77.
  • 8 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV).. Bundesgesetzblatt, Teil I. Nr. 38 vom 20.07.2001.
  • 9 Wagner Jr HN, Wiseman GA, Marcus CS. et al. Administration guidelines for radioimmunotherapy of non-Hodgkin’s lymphoma with 90Y-labeled anti-CD20 monoclonal antibody. J Nucl Med 2002; 43: 267-72.
  • 10 Wiseman GA, Gordon LI, Multani PS. et al. Ibritumomab tiuxetan radioimmunotherapyfor patients with relapsed or refractory non-Hodgkin Lymphoma and mild thrombocytopenia: a phase II multicenter trial. Blood 2002; 89: 4336-42.
  • 11 Wiseman GA, Leigh BR, Raubitzchek A. et al. Urinary clearance of yttrium-90 activity following Zevalin radioimmunotherapy of B-Cell non- Hodgkin’s lymphoma. J Nucl Med 2001; 42: 268.
  • 12 Wiseman GA, Leigh BR, Witzig T. et al. Radiation exposure is very low to the family members of patients treated with yttrium-90 zevalin anti-CD20 monoclonal antibody therapy for lymphoma. Eur J Nucl Med 2001; 28: 1198.
  • 13 Wiseman GA, White CA, Sparks RB. et al. Biodistribution and dosimetry results from a phase III prospectively randomized controlled trial of Zevalin ® radioimmunotherapy for low-grade, follicular, or transformed B-cell non-Hodgkin’s lymphoma. Crit Rev Oncol Hematol 2001; 39: 181-94.
  • 14 Witzig TE, Gordon LI, Cabanillas F. Randomized controlled trial of yttrium-90-labeled ibritumomab tiuxetan radioimmunotherapy versus rituximab immunotherapy for patients with relapsed or refractory low-grade, follicular, or transformed B-cell non-Hodgkin’s lymphoma. J Clin Oncol 2002; 20: 2453-63.