Summary
Aim of this study was the assessment of the radiation exposure from preparation and application of 90Y-Zevalin, the measurement of the dose rate at the patient, the exposure of family members as well as the determination of the activity concentration in urine of patients. Methods: Overall data from 31 therapeutic administrations carried out in four institutions were evaluated. During preparation and application of 90Y-Zevalin the finger exposures of radiochemists, technicians, and physicians were measured. The dose rate of the patient was measured immediately after radioimmunotherapy. In patients treated in a nuclear medicine therapy unit, urine was collected over a two day period and the corresponding activity was determined. Family members of outpatients were asked to wear a dosimeter over a seven day period. Results: During the preparation we found a maximum skin dose of 6 mSv at the average, and during application of 3 mSv, respectively. After administration of 90Y the dose rate was 0.4±0.1 μSv/h at 2 m distance. Urine measurements yielded a cumulated 24 h excretion of 3.9±1.4% and 4.4±1.4% within 48 h, respectively, that is equivalent to 43±18 and 50±20 MBq of 90Y, respectively. Family members received a radiation exposure of 40±14 μSv over seven days. Conclusion: During preparation and application of 90Y-Zevalin appropriate radiation shielding is necessary. For family members as well as nursing staff no additional special radiation protection measures beyond those being common for other nuclear medicine procedures are necessary.
Zusammenfassung
Bei der Anwendung von 90Y-Zevalin im Rahmen der Radioimmuntherapie ist aus der Sicht des Strahlenschutzes sowohl die β--Strahlung als auch die daraus resultierende Bremsstrahlung zu berücksichtigen. Ziel der Arbeit war die Ermittlung der Dosisleistung am Patienten, der Strahlenexposition der Angehörigen sowie die Bestimmung der Aktivitätskonzentration im Urin des Patienten. Weiterhin sollte die Hautdosis des Personals bei der Präparation und Applikation von 90Y-Zevalin ermittelt werden. Methode: Insgesamt wurden die Daten von 31 Therapien aus vier Einrichtungen ausgewertet. Bei der Präparation und Applikation wurde die Hautdosis an den Fingern des Chemikers/der MTA, und des Arztes ermittelt. Sofort nach Injektion wurde die durch den Patienten hervorgerufene Dosisleistung gemessen. Bei stationären Therapien wurde die im Urin des Patienten ausgeschiedene Aktivität bestimmt. Um die Strahlenexposition der Angehörigen bei ambulanten Therapien zu erfassen, wurden Dosimeter ausgehändigt und über sieben Tage die Dosis ermittelt. Ergebnisse: Während der Präparation und Applikation wurde die jeweils maximal auftretende Hautdosis bestimmt. Gemittelt über die Zahl der Personen betrugen die so bestimmten Hautdosen bei der Präparation 6 mSv (n = 7), bei Applikation 3 mSv (n = 8). Die gemessene Dosisleistung lag 2 m vom Patienten entfernt bei 0,4±0,1 μSv/h. Nach 24 h post injectionem (p.i.) waren 3,9±1,4% und nach 48 h p.i. 4,4±1,4% der Aktivität ausgeschieden, das entspricht 43±18 MBq bzw. 50±20 MBq 90Y. Die Dosis der Angehörigen der Patienten betrug 40±14 μSv. Schlussfolgerungen: Bei der Präparation und Applikation von 90Y-Zevalin sind geeignete Strahlenschutzmaßnahmen erforderlich. Für die Angehörigen des Patienten und das medizinische Pflegepersonal sind keine weitergehenden Strahlenschutzmaßnahmen über die sonst bei nuklearmedizinischen Untersuchungen/ambulanten Behandlungen üblichen hinaus notwendig.
Keywords
Ibritumomab tiuxetan - Zevalin -
90Y - β
--rays - Bremsstrahlung - radioimmunotherapy - radiation exposure - skin dose - radiation protection
Schlüsselwörter
Ibritumomab Tiuxetan - Zevalin -
90Y - β
--Strahlung - Bremsstrahlung - Radioimmuntherapie - Strahlenexposition - Hautdosis - Strahlenschutz