Nervenheilkunde 2004; 23(01): 44-49
DOI: 10.1055/s-0038-1626274
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Progressive Muskelentspannung, imaginative und hypnotherapeutische Verfahren in der Schmerztherapie

Progressive relaxation, imaginative and hypnotherapeutic approaches in pain therapy
F. Kohl
,
U. H. Ross
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Entspannungsverfahren zählen allgemein zu den am weitest verbreiteten psychotherapeutischen Verfahren und haben inzwischen eine herausragende Bedeutung auf allen Ebenen der psycho-somatischen Versorgung bei Patienten mit chronischem Schmerz erlangt. Als zumeist leicht und zeiteffizient erlernbare Methoden sind Progressive Muskelentspannung, imaginative Verfahren und Hypnose geeignet, eine therapeutisch signifikante Modifikation des Schmerzerlebens beim Betroffenen auf emotionaler und nachweislich auch auf neurophysiologischer Basis anzuregen und Entspannungszustände einzuleiten. Dies kann in vielen Behandlungssituationen auch der Ausgangspunkt für den Einsatz komplexerer Verfahren bei Schmerzpatienten sein, etwa im Rahmen der Verbesserung des Krankheitsmodells, des Erwerbs weiterer Coping-Strategien oder auch im Spektrum der kognitiv-behavioralen Verhaltensmodifikation. Die Arbeit stellt wesentliche Prinzipien und Wirksamkeitsnachweise dieser Verfahren dar und macht die Vorteile interdisziplinärer, multimodaler Vorgehensweisen in der Schmerztherapie unter Bezugnahme weiterführender psychotherapeutischer Ansätze deutlich.

Summary

Relaxation techniques are most frequently used in psychotherapy and they have become most significant in the psycho-somatic care of chronic pain sufferers. Progressive relaxation, imagination techniques and hypnosis are easily trainable methods proved to be sufficient in modulation of emotional pain experience on an neurophysiological basis and inducing states of relaxation as well. The methods described here can be easily integrated in more complex, interdisciplinary concepts of pain therapy including cognitive-behavioural therapy. Essential principles of progressive relaxation, imagination techniques and hypnosis and their provable clinical effectiveness are outlined in this article to emphase the advantages of interdisciplinary and multimodal procedures within pain therapy concepts.

 
  • Literatur

  • 1 Basler HD, Kröner-Herweg B. (Hrsg.). Psychologische Therapie bei Kopfund Rückenschmerzen. München: Quintessenz 1999
  • 2 Bernstein DA, Borkovec TD. EntspannungsTraining – Handbuch der progressiven Muskelentspannung. München: Pfeiffer 1982/2000..
  • 3 Derra C. Entspannungsverfahren und Hypnose. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA. (Hrsg.). Handbuch chronischer Schmerz. Stuttgart: Schattauer 2003: 392-403.
  • 4 Derra C. Entspannungsverfahren bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 1997; 11: 282-95.
  • 5 Egle UT, Nickel R. Diagnostik und Differenzialdiagnose aus bio-psycho-sozialer Sicht. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA. (Hrsg.). Handbuch chronischer Schmerz. Stuttgart: Schattauer 2003: 162-73.
  • 6 Egle UT, Derra C, Nix WA, Schwab R. Spezielle Schmerztherapie. Stuttgart Schattauer: 1999
  • 7 Engel GL. The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science 1977; 196: 129-36.
  • 8 Erickson M, Rossi E. Hypnotherapie. München: Pfeiffer 1981
  • 9 Flor H, Junger U. Kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Schmerzen. In: Hautzinger M. (Hrsg.). Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Erkrankungen. München: Quintessenz 1994: 203-17.
  • 10 Gerber WD. Schmerz. In: Meermann R, Vandereycken W. (Hrsg.). Verhaltenstherapeutische Psychosomatik in Klinik und Praxis. Stuttgart: Schattauer 1991: 257-74.
  • 11 Gilligan S. Therapeutische Trance. Das Prinzip der Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie. Heidelberg: Auer 1991
  • 12 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Göttingen: Hogrefe 1994
  • 13 Hoffmann B. Handbuch autogenes Training. München: dtv 2000
  • 14 Hoppe F. Chronischer Schmerz. In: Revenstorf D, Peter B. (Hrsg.). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Berlin: Springer; 2001: 556-66.
  • 15 Jacobson E. Progressive Relaxation. Chicago: University of Chicago Press; 1929
  • 16 Jacobson E. Entspannung als Therapie – Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. München: Pfeiffer 1993
  • 17 Kandel ER, Kupfermann I. Von den Nervenzellen zur Kognition. In: Kandel ER, Schwartz JH, Jessel TM. (Hrsg.). Neurowissenschaften. Heidelberg: Spektrum 1995: 323-52.
  • 18 Kiernan BD, Dane JR, Philips LH, Price DD. Hypnotic analgesia reduces R-III nociceptive reflex: Further evidence concerning the multifactorial nature of hypnotic analgesia. Pain 1995; 60: 39-47.
  • 19 Kohl F. James Braid (1795-1860): Der Begründer der Hypnoselehre und -therapie. Psychotherapeut 1996; 41: 151-5.
  • 20 Kohl F. Die »Progressive Muskelrelaxation« nach Jacobson – methodischer Ansatz, konzeptionelle Entwicklungen und Grundzüge der gegenwärtigen Anwendungspraxis. Krankenhauspsychiatrie 1997; 08: 189-93.
  • 21 Kohl F. Entspannungsverfahren in der Medizin. Zur Geschichte und Entwicklung ihrer wichtigsten Konzepte und Anwendungsmethoden. Fundamenta Psychiatrica 1999; 13: 180-4.
  • 22 Kohl F. Spezielle Schmerztherapie – ein (noch) wenig beachtetes Teilgebiet ärztlicher Tätigkeit in Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 2000; 30: 104-7.
  • 23 Kossak HC. Lehrbuch Hypnose. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1993
  • 24 Kosslyn S, Thompson WL, Costantini-Ferrano MF, Alpert NM, Spiegel D. Hypnotic visual illusion alters color processing in the brain. Am J Psychiatry 2000; 157: 1279-84.
  • 25 Merskey H, Bogduk N. (eds.). Classification of chronic Pain. 2nd). Ed. Seattle: IASP Press; 1997
  • 26 Montgomery GH, DuHamel KN, Redd WH. A meta-analysis of hypnotically induced analgesia: How effective ist hypnosis?. Int J Clin Exp Hypn 2000; 48: 138-53.
  • 27 Nickel R, Egle UT, Schwab R. Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Inanspruchnahmepatienten einer Universitätsschmerzambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52: 378-85.
  • 28 Peter B. Hypnose und die Konstruktion von Wirklichkeit. In: Revenstorf D, Peter B. (Hrsg.). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Berlin: Springer; 2001: 33-53.
  • 29 Petermann F, Kusch M. Imaginative Verfahren. In: Vaitl D, Petermann F. (Hrsg.). Handbuch der Entspannungsverfahren Bd. 1, Grundlagen und Methoden. Weinheim: Psychologie-Verl. Union 1993: 217-44.
  • 30 Rainville P, Duncan GH, Price DD, Carrier B, Bushnell MC. Pain affect encoded in human anterior cingulate but not somatosensory cortex. Science 1997; 277: 968-71.
  • 31 Rainville P, Hofbauer RK, Paus T, Duncan GH, Bushnell MC, Price DD. Cerebral mechanisms of hypnotic induction and suggestion. J Cogn Neurosci 1999; 11: 110-25.
  • 32 Rehfisch HP, Basler HD. Entspannung und Imagination. In: Basler HD, Franz C, KrönerHerwig B, Rehfisch HP, Seemann H. (Hrsg.). Psychologische Schmerztherapie. Berlin: Springer; 1996: 551-76.
  • 33 Revenstorf D, Freund U, Trenkle B. Therapeutische Geschichten und Metaphern. In: Revenstorf D, Peter B. (Hrsg.). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Berlin: Springer; 2001: 240-68.
  • 34 Stadler M, Kruse P. Über Wirklichkeitskriterien. In: Rigas V. (Hrsg.). Zur Biologie der Kognition. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990: 133-58.
  • 35 Sulz S. Entspannungsverfahren: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson. Fundamenta Psychiatrica 1995; 09: 25-31.
  • 36 Wahl R, Kohl F. Entspannungsverfahren bei Angsterkrankungen. In: Kasper S, Möller HJ. (Hrsg.). Angstund Panikerkrankungen. Stuttgart: Fischer; 1995: 448-68.
  • 37 Wahl R, Hautzinger M. (Hrsg). Verhaltensmedizin. Konzepte, Anwendungsgebiete, Perspektiven. Köln: Deutscher Ärzte Verlag 1989
  • 38 Weissenberg M. Schmerz und Schmerzkontrolle. In: Keeser W. (Hrsg.). Schmerz. München: Urban & Schwarzenberg 1982
  • 39 Wörz R. Die multidimensionale, nonlineare Schmerzkonzeption. Fortschr Medizin 2001; 119: 129-33.
  • 40 Wörz R, Lendle R. Schmerz. Psychiatrische Aspekte und psychotherapeutische Behandlung. Stuttgart: Fischer; 1980