Zusammenfassung
Die neuen, zur Monotherapie neu erkrankter jugendlicher und erwachsener Patienten mit Epilepsie in Deutschland zugelassenen Antiepileptika (AE) Gabapentin (GBP), Lamotrigin (LTG), Oxcarbazepin (OXC) und Topiramat (TPM) haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber alten AE wie z. B. Carbamazepin (CBZ), Phenobarbital (PHB), Phenytoin (PHT), Primidon (PRM) oder Valproinsäure (VPA). Sie sind bei gleicher Wirksamkeit in Bezug auf Verträglichkeit in geeigneter Dosierung für neu erkrankte Patienten mit fokalen Epilepsien mindestens gleichwertig und zum Teil vorteilhafter als alte AE, weil sie weniger oder gar nicht enzyminduzierend sind und daher generell zu weniger Arzneimittelinteraktionen und wahrscheinlich auch zu weniger hormonell-metabolischen Nebenwirkungen führen. Die fetale Fehlbildungsrate unter LTG ist nach dem derzeitigen Wissensstand vergleichbar mit CBZ und unbehandelten Epilepsiepatientinnen und liegt deutlich niedriger als bei VPA. Daraus ergibt sich die medizinische Notwendigkeit, vor jeder Ersteinstellung sorgfältig zu prüfen, ob ein neues AE bevorzugt gegenüber einer alten Substanz einzusetzen ist. Die Auswahl zwischen den verschiedenen neuen AE sollte unter Berücksichtigung aller relevanten individuellen Faktoren erfolgen. Vor allem bei Patienten, bei denen sich unerwünschte Nebenwirkungen der alten AE besonders ungünstig auswirken könnten, sollten geeignete neue, weniger oder nicht enzyminduzierende AE bevorzugt werden.
Summary
New antiepileptic drugs (AEDs) for therapy of previously untreated adolescents and adults with epilepsy in Germany are gabapentin (GBP), lamotrigine (LTG), oxcarbazepine (OXC), and topiramate (TPM). They have a number of advantages compared to old AEDs such as carbamazepine (CBZ), phenobarbital (PHB), phenytoin (PHT), primidone (PRM), and valproate (VPA). The new AEDs show similar efficaciousness and at least similar or better tolerability at adequate dosages than old drugs for patients with partial epilepsy because they are less or not enzyme inducing at all and thus cause fewer drug interactions and are less likely to produce hormonalmetabolic disturbances. Based on current evidence, the major malformation rate associated with the use of LTG is similar to that seen during CBZ treatment or in untreated women with epilepsy and is lower than that observed with VPA treatment. These data request that a careful evaluation is needed to determine if a new AED should be preferred over an old AED when starting an AED in a previously untreated patient with epilepsy. The choice among the new AEDs will be made after careful consideration of all other individual relevant factors. In patients, in whom adverse events of the old AEDs could be particulary harmful, suitable new AEDs which are less or not at all enzyme inducing, should be preferred.
Schlüsselwörter
Gabapentin - Lamotrigin - Oxcarbazepin - Topiramat - Empfehlungen - Epilepsietherapie - Antiepileptika - Ersteinstellung
Keywords
Gabapentin - lamotrigine - oxcarbazepine - topiramate - recommendations - epilepsy treatment - antiepileptic drugs - initial epilepsy treatment