Zusammenfassung
Psychiatrische Störungen entwickeln sich aus dem Zusammenspiel von Umwelteinflüssen und genetischen Einflüssen, die stark unterschiedlich gewichtet sein können. In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind die relativen Anteile genetischer Faktoren intensiv erforscht worden und haben zugleich wertvolle Einblicke in die Pathophysiologie einzelner Störungen gewährt. Neben der Weiterentwicklung von genetischen Techniken und Strategien zu deren Anwendung ist dabei das Augenmerk wieder vermehrt auf die klinische Beobachtungsgabe gerichtet worden. In der vorliegenden Übersicht werden bereits bewährte und neue Methoden der psychiatrischen Genetik vorgestellt und Ergebnisse bisheriger Arbeiten zu ausgewählten Störungen referiert.
Summary
The interplay of environmental and genetic factors accounts for marked variability in liability to psychiatric disorders. Over the past two decades, the relative contribution of genetic determinants has been the object of intense research and has offered valuable pathophysiological insights. While the advancement of techniques and strategies for gene finding has clearly benefitted psychiatric genetics, recent work has alerted to the importance of clinical judgement. The present review introduces to both established and future methods in the field, and summarizes data on the genetic backbone of selected psychiatric disorders.
Schlüsselwörter
Psychiatrische Genetik - Erblichkeit - familiäre Risiken
Keywords
Psychiatric genetics - heritability - familial risks