RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1627495
Ideal und Wirklichkeit einer „kultursensiblen” Begleitung Schwerstkranker und Sterbender
Palliativmedizin und Psychoonkologie aus transkultureller SichtVision versus practice: Culturally sensitive accompaniment of the terminally ill and dyingPalliative care and psychooncology for cancer patients from a transcultural perspectivePublikationsverlauf
eingegangen am:
09. Januar 2016
angenommen am:
18. April 2017
Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)
Zusammenfassung
Die pluralistische Diversifizierung unserer Gesellschaft stellt uns vor Herausforderungen, die oft als Bedrohung, aber nur selten als Chance oder Bereicherung erlebt werden. Im Gesundheitssystem sind transkulturell bedingte Missverständnisse häufig und stören die gerade in existenziellen Situationen unverzichtbare Vertrauensbildung. Außerhalb einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung ist es schwer bis unmöglich, eine gelingende Behandlungs-und Entscheidungspartnerschaft zu schaffen. Die Palliativmedizin sieht den Ausgangspunkt ihres Auftrags in der Würde und Selbstbestimmung des Menschen. Das Verständnis von Würde und Autonomie ist in unserer wertepluralen und bunten Gesellschaft heterogen. Neben den scheinbar leicht zu erkennenden sprachlichen Barrieren sind es vor allem kulturelle Barrieren, die Unzufriedenheit und Vertrauensbrüche bei Patienten, deren Familien und den Akteuren des Gesundheitssystems entstehen lassen. Ihrem Ideal eines radikal patientenorientieren Ansatzes treu bleibende Palliativmediziner müssen einen kultursensiblen Umgang lernen, der sich mit der eigenen Kultur auseinandersetzt und dem Fremden mit empathischer Neugier und kritischer Toleranz begegnet.
Summary
Living in a pluralistic and diverse society creates challenges too often viewed as threats to the status quo which are too seldom embraced as opportunities for enrichment. Misunderstandings frequently arise within the healthcare system which disrupt the nurturing of the very trust which is key during lifethreatening situations. Without trust between doctor and patient, it is difficult to impossible to partner around treatment options and decision-making. The practice of palliative care is based upon personal dignity and autonomy. These concepts mean different things to different people in our pluralistic and diverse society. In addition to the easily recognizable linguistic barriers, cultural differences lead to dissatisfaction and breaches of trust between patients, their families, and professionals in the health care system. Palliative care professionals desiring to remain true to their vision of a radically patient oriented approach must adopt a culturally sensitive method to engaging with others – an approach based upon critically examining one’s own culture while encountering people from other cultures with empathic curiosity and discerning tolerance.
-
Literatur
- 1 Surbone A, Baider L. Personal values and cultural diversity. Journal of Medicine and the Person 2013; 11: 11-18.
- 2 Surbone A. The quandary of cultural diversity. (Guest Editorial). Journal of Palliative Care 2003; 19: 7-8.
- 3 Pette M, Borde T, David M. Kenntnis über Diagnose und Therapie ihrer Erkrankungen bei deutschen und türkischstämmigen Patientinnen vor und nach einem Krankenhausaufenthalt. Journal of the Turkish-German Gynecological Association 2004; 05 (04) 330-337.
- 4 Borde T, Schalinski A, Kentenich H. Erwartungen und Zufriedenheit deutscher und türkischsprachiger Patientinnen im Krankenhaus – eine vergleichende Befragung in einer Berliner Frauenklinik. Das Gesundheitswesen 2002; 64 (8/9): 476-485.
- 5 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J, Razum O. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. European Journal of Epidemiology 2010; 25 (09) 651-660.
- 6 Henke O. et al. Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein – Migranten am Lebensende – eine qualitative Studie aus Sicht von Hospizhelfern. Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16: 254-263.
- 7 www.dki.de/sites/default/files/downloads/kultursensibilitaet_der_krankenhaeuser_in_nordrhein-westfalen.pdf
- 8 Mehnert A, Chochinov HM. Würde aus der Perspektive todkranker und sterbender Menschen. In: Koch U. et al. (Hrsg.). Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Stuttgart: Schattauer; 2006: 53-64.
- 9 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2007; 132: 1587-1590.
- 10 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnisses. In: Deutscher Ethikrat: Tagungsdokumentation Migration und Gesundheit. Jahrestagung des Deutschen Ethikrates; 2010: 29-40.
- 11 Fan R. Self-determination versus familiy-determination: two incommensurable principles of autonomy: a report from East Asia. Bioethics 1997; 11 3-4 309-322.
- 12 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte des interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnisses. In: Deutscher Ethikrat: Tagungsdokumentation Migration und Gesundheit; Jahrestagung des Deutschen Ethikrates 2010: 29-40.
- 13 Tezcan-Güntekin H. Interkulturelle Perspektiven auf Demenz. In: Gröning K. et al. (Hrsg.). Familiensensibles Entlassungsmanagement. Frankfurt. 2015: 233-249.
- 14 Jansky M, Nauck F. Palliativ-und Hospizversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Universitätsmedizin Göttingen, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. 2015
- 15 www.dki.de/sites/default/files/downloads/kultursensibilitaet_der_krankenhaeuser_in_nordrhein-westfalen.pdf