Nervenheilkunde 2017; 36(07): 530-535
DOI: 10.1055/s-0038-1627497
Kulturelle Kompetenz
Schattauer GmbH

Medikationsprobleme bei Entlassung aus dem Krankenhaus und Implikationen für die trans kulturelle Versorgung

Eine Frage interprofessionellen Handelns?Medication management at hospital discharge and implications for transcultural treatmenta question of inter-professional action?
H. Tezcan-Güntekin
1   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Abteilung Epidemiologie und International Public Health, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 01 December 2016

angenommen am: 03 April 2017

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand: Entlassungen aus dem Krankenhaus bergen Risiken für die Kontinuität und Sicherheit medikamentöser Versorgung. Insbesondere im Kontext transkultureller Medizin stellt diese Transitionssituation eine besondere Herausforderung dar. Methoden: Vier Fokusgruppeninterviews wurden mit insgesamt 42 Pflegetrainern geführt und mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: In der Entlassungssituation ist auf professioneller Ebene vielfältiger Fehlumgang mit Medikation zu verzeichnen. G-DGR-bedingte kurzfristige Entlassungen bergen besondere Risiken der Desorientierung für Patienten und Angehörige, da neue oder veränderte Medikamente zu Irritationen führen, was sich unter anderem in Non-Compliance äußert. Schlussfolgerungen: Fehlumgang mit Medikation kann sich bei Menschen mit Migrationshintergrund durch vorhandene Barrieren im Umgang mit gesundheitlichen Versorgungsangeboten verstärken. Klinische Relevanz: Eine personenzentrierte medizinische und pflegerische Versorgung und interprofessionelle sowie intersektionale Zusammenarbeit kann die medikamentöse Versorgung einer vielfältigen Bevölkerung mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen und Bedürfnissen verbessern.

Summary

Objective: Transitions from the hospital contain risks for the continuity and safety of pharmaceutical treatment. Especially in the context of transcultural medicine, this transitional situation represents a particular challenge. Material and methods: Four focus groups were conducted with 42 nursing care trainers. The data is analysed with qualitative content analysis. Results: In the situation of discharge from the hospital there is a wide variety of failures with medication at the professional level. G-DGR-related short-term layoffs pose special risks of disorientation for patients and their relatives as new or changed medicines lead to irritation, which is manifested in non compliance, among other things. Conclusion: Failures with medication can be intensified in people with a migration background by already existing barriers in using healthcare facilities. Clinical relevance: A person-centered medical and nursing care as well as inter-professional and inter-sectional cooperation can improve the medical care of a diverse population with different diversity characteristics and needs.

 
  • Literatur

  • 1 Moßhammer D, Haumann H, Mörike K, Joos S. Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113: 627-633.
  • 2 Marcum ZA, Amuan ME, Hanlon JT. Aspinall et al. Prevalence of unplanned hospitalizations caused by adverse drug reactions in older veterans. JAGS 2012; 60: 34-41.
  • 3 Driscoll A. Managing post-discharge care at home: an analysis of patients’ and their carers’ perceptions of information received during their stay in hospital. Journal of Advanced Nursing 2000; 31 (05) 1165-1173.
  • 4 Shyu YI. The needs of family caregivers of frail elders during the transition from hospital to home: a Taiwanese sample. Journal of Advanced Nursing 2000; 32 (03) 619-625.
  • 5 Kleinpell RM. Randomized trial of an intensive care unit-based early discharge planning intervention for critically ill elderly patients. American Journal of Critical Care 2004; 13 (04) 335-345.
  • 6 Wingenfeld K, Joosten M, Müller C, Ollendiek I. Pflegeüberleitung in Nordrhein-Westfalen: Patientenstruktur und Ergebnisqualität. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. 2007 www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-137.pdf
  • 7 Tezcan-Güntekin H. Gesundes Altern als gesellschaftliche Herausforderung. In: AWO Gesundheitsdienste gGmbH 2013 01
  • 8 Bartholomeyczik S. Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege?. Ethik in der Medizin 2011; 23 (04) 315-325.
  • 9 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Ergebnisse des Mikrozensus. 2013 www.statistikportal.de/BevoelkGebiet/Indikatoren/BV-BS_migranten.asp
  • 10 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Landsberg: Beltz; 2006
  • 11 Tezcan-Güntekin H, Breckenkamp J, Razum O. Pflege und Pflegeerwartungen in der Einwanderungsgesellschaft. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. 2015
  • 12 Quenzel G, Schaeffer D, Messer M, Vogt D. Gesundheitskompetenz bildungsferner Jugendlicher. In: Bundesgesundheitsblatt 2015; (58) 951-957.
  • 13 Schenk L. Pflegesituation von türkeistämmigen älteren Migranten und Migrantinnen in Berlin. Zentrum für Qualität in der Pflege. 2014
  • 14 Bundesministerium für Gesundheit. Daten aus der Studie zum Pflege-Weiterentwicklungsgesetz. TNS Infratest Spezialforschung. 2011
  • 15 Tezcan-Güntekin H, Razum O. Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund – Spezifische Bedürfnisse erkennen. Deutsches Ärzteblatt. 2015 112. 39
  • 16 Growe NJ, Zwie AB. Our health and theirs. Forced migration, othering, and public health. Social Science & Medicine 2006; 62: 1931-1942.
  • 17 Schütze F. Die Fallanalyse: zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach T, Ortmann F, Karsten M. Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag; 1993