Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1627497
Medikationsprobleme bei Entlassung aus dem Krankenhaus und Implikationen für die trans kulturelle Versorgung
Eine Frage interprofessionellen Handelns?Medication management at hospital discharge and implications for transcultural treatmenta question of inter-professional action?Publication History
eingegangen am:
01 December 2016
angenommen am:
03 April 2017
Publication Date:
22 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Gegenstand: Entlassungen aus dem Krankenhaus bergen Risiken für die Kontinuität und Sicherheit medikamentöser Versorgung. Insbesondere im Kontext transkultureller Medizin stellt diese Transitionssituation eine besondere Herausforderung dar. Methoden: Vier Fokusgruppeninterviews wurden mit insgesamt 42 Pflegetrainern geführt und mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: In der Entlassungssituation ist auf professioneller Ebene vielfältiger Fehlumgang mit Medikation zu verzeichnen. G-DGR-bedingte kurzfristige Entlassungen bergen besondere Risiken der Desorientierung für Patienten und Angehörige, da neue oder veränderte Medikamente zu Irritationen führen, was sich unter anderem in Non-Compliance äußert. Schlussfolgerungen: Fehlumgang mit Medikation kann sich bei Menschen mit Migrationshintergrund durch vorhandene Barrieren im Umgang mit gesundheitlichen Versorgungsangeboten verstärken. Klinische Relevanz: Eine personenzentrierte medizinische und pflegerische Versorgung und interprofessionelle sowie intersektionale Zusammenarbeit kann die medikamentöse Versorgung einer vielfältigen Bevölkerung mit unterschiedlichen Diversitätsmerkmalen und Bedürfnissen verbessern.
Summary
Objective: Transitions from the hospital contain risks for the continuity and safety of pharmaceutical treatment. Especially in the context of transcultural medicine, this transitional situation represents a particular challenge. Material and methods: Four focus groups were conducted with 42 nursing care trainers. The data is analysed with qualitative content analysis. Results: In the situation of discharge from the hospital there is a wide variety of failures with medication at the professional level. G-DGR-related short-term layoffs pose special risks of disorientation for patients and their relatives as new or changed medicines lead to irritation, which is manifested in non compliance, among other things. Conclusion: Failures with medication can be intensified in people with a migration background by already existing barriers in using healthcare facilities. Clinical relevance: A person-centered medical and nursing care as well as inter-professional and inter-sectional cooperation can improve the medical care of a diverse population with different diversity characteristics and needs.
-
Literatur
- 1 Moßhammer D, Haumann H, Mörike K, Joos S. Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar. Deutsches Ärzteblatt 2016; 113: 627-633.
- 2 Marcum ZA, Amuan ME, Hanlon JT. Aspinall et al. Prevalence of unplanned hospitalizations caused by adverse drug reactions in older veterans. JAGS 2012; 60: 34-41.
- 3 Driscoll A. Managing post-discharge care at home: an analysis of patients’ and their carers’ perceptions of information received during their stay in hospital. Journal of Advanced Nursing 2000; 31 (05) 1165-1173.
- 4 Shyu YI. The needs of family caregivers of frail elders during the transition from hospital to home: a Taiwanese sample. Journal of Advanced Nursing 2000; 32 (03) 619-625.
- 5 Kleinpell RM. Randomized trial of an intensive care unit-based early discharge planning intervention for critically ill elderly patients. American Journal of Critical Care 2004; 13 (04) 335-345.
- 6 Wingenfeld K, Joosten M, Müller C, Ollendiek I. Pflegeüberleitung in Nordrhein-Westfalen: Patientenstruktur und Ergebnisqualität. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. 2007 www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-137.pdf
- 7 Tezcan-Güntekin H. Gesundes Altern als gesellschaftliche Herausforderung. In: AWO Gesundheitsdienste gGmbH 2013 01
- 8 Bartholomeyczik S. Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege?. Ethik in der Medizin 2011; 23 (04) 315-325.
- 9 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Ergebnisse des Mikrozensus. 2013 www.statistikportal.de/BevoelkGebiet/Indikatoren/BV-BS_migranten.asp
- 10 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Landsberg: Beltz; 2006
- 11 Tezcan-Güntekin H, Breckenkamp J, Razum O. Pflege und Pflegeerwartungen in der Einwanderungsgesellschaft. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. 2015
- 12 Quenzel G, Schaeffer D, Messer M, Vogt D. Gesundheitskompetenz bildungsferner Jugendlicher. In: Bundesgesundheitsblatt 2015; (58) 951-957.
- 13 Schenk L. Pflegesituation von türkeistämmigen älteren Migranten und Migrantinnen in Berlin. Zentrum für Qualität in der Pflege. 2014
- 14 Bundesministerium für Gesundheit. Daten aus der Studie zum Pflege-Weiterentwicklungsgesetz. TNS Infratest Spezialforschung. 2011
- 15 Tezcan-Güntekin H, Razum O. Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund – Spezifische Bedürfnisse erkennen. Deutsches Ärzteblatt. 2015 112. 39
- 16 Growe NJ, Zwie AB. Our health and theirs. Forced migration, othering, and public health. Social Science & Medicine 2006; 62: 1931-1942.
- 17 Schütze F. Die Fallanalyse: zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach T, Ortmann F, Karsten M. Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag; 1993