Nervenheilkunde 2017; 36(08): 616-621
DOI: 10.1055/s-0038-1627503
Kulturelle Kompetenz
Schattauer GmbH

Arbeit mit Dolmetschern

Working with interpreters
I. Özkan
1   Asklepios Fachklinikum Göttingen
,
J. Hazelaar
1   Asklepios Fachklinikum Göttingen
,
A. Kroh
1   Asklepios Fachklinikum Göttingen
,
J. Oppermann
1   Asklepios Fachklinikum Göttingen
,
S. Rogge
1   Asklepios Fachklinikum Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 30 January 2017

angenommen am: 17 May 2017

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Umfragen zur stationären und ambulanten psychiatrischen Betreuung von Migranten innerhalb Deutschlands ergeben, dass ein beachtenswerter Anteil an Behandlungsanfragen aufgrund von Verständigungsproblemen nicht zustande kommt. Eine gemeinsame Sprache, vor allem jedoch ein gemeinsames Verstehen ist aber zielführend für eine erfolgreiche Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund. Wenn es keine gemeinsame Sprache von Therapeut und Patient gibt, ist der Einsatz von Dolmetschern eine häufig eingesetzte Alternative. Welche besonderen Schwierigkeiten sich durch diese Therapiekonstellation zu dritt ergeben sowie Lösungsansätze und Vorschläge für das Heranziehen von Dolmetschern in der Praxis liefert dieser Artikel. Am Beispiel des Asklepios Fachklinikum Göttingen wird ein Therapiekonzept mit Dolmetschern illustriert.

Summary

Surveys about ambulatory and stationary psychiatric treatment of migrants in Germany show that a remarkable percentage of treatment requests do not come into existence because of language barriers. A mutual language, more importantly a mutual understanding is crucial for successful treatments of individuals with migrant background. If there is no mutual language of therapist and patient, the use of interpreters is a common alternative. The special difficulties that arise through this constellation of a “threesome” therapy, as well as solution approaches and tangible suggestions for the use of interpreters in practice is the topic of this article. A therapy concept working with interpreters is illustrated with the example of the Fachklinikum Asklepios Göttingen.

 
  • Literatur

  • 1 Abdallah-Steinkopff B. Psychotherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung unter Mitwirkung von Dolmetschern. Verhaltenstherapie 1999; 09 (04) 211-220.
  • 2 Akbayir E, Brune M. Die Macht der Sprache in der Psychotherapie. Betrachtungen aus Sicht der Psychotherapeuten und aus Sicht der Dolmetscher. Flüchtlingsrat. Zeitschrift für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen 2008; 125 (04) 26-34.
  • 3 Asylbewerberleistungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. August 1997 (BGBl. I S. 2022), zuletzt geändert durch Artikel 8 Absatz 4 Gesetz vom 31.07.2016 (BGBl. I S. 1939).
  • 4 Becher EH, Wieling E. The intersections of culture and power in clinician and interpreter relationships: A qualitative study. Cultural Diversity and Ethnic Minority Psychology 2015; 21 (03) 450-457.
  • 5 Belz M, Özkan I. Alltag Trauma, Migration und Therapie. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie. Stuttgart: Schattauer; 2017
  • 6 Belz M. et al. Notwendigkeit der Qualifizierung von Dolmetschern für den psychotherapeutischen Bereich. Poster “Die Herstellung von Differenz, Zum Umgang mit Fremdheit in der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik”. 6. Kongress der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP). September 2012. Liestal, Schweiz.:
  • 7 Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN. Kulturdolmetscher für Integration und Verständigung 2016. www.aul-projekte.de/download/Flyer%20Kurs%202%20Kulturdolmetscher_2015–12–02.pdf
  • 8 Bischoff A, Loutan L. Mit anderen Worten. Dolmetschen in Behandlung, Beratung und Pflege 2011. www.hug-ge.ch/sites/interhug/files/structures/medecine_tropicale_et_humanitaire/mots_ouverts_deutsch.pdf
  • 9 BundesPsychotherapeutenKammer. Reformbedarf in der psychotherapeutischen Versorgung von Migranten 2010. www.bptk.de/uploads/media/20100614_bptk_standpunkt_pt_versorung_migranten.pdf
  • 10 Cremer M, Kruse C. Belastungen für Dolmetscher_innen in psychiatrischen und psychotherapeutischen Gesprächen – Möglichkeiten des Umgangs und Schutzes vor indirekter Traumatisierung. Vortrag auf dem Kongress für Indirekte Traumatisierung im Kontext professionellen Handelns, Anforderungen an Ausbildung, Berufspraxis und Supervision. Berlin: 2011
  • 11 Daniels J. Eine neuropsychologische Theorie der Sekundären Traumatisierung. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin 2007; 05 (03) 49-61.
  • 12 Diakonie Wuppertal. Die SprInt-Qualifizierung: Inhalt und Ablauf 2014. www.sprachundintegrationsmittler.org/index.php/infothek/basisinfo/sprintqualifizierung-inhalt-ablauf/detail
  • 13 Dilthey W. Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. Berlin: Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften; 1894
  • 14 Erim Y, Senf W. Psychotherapie mit Migranten. Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2002; 47 (06) 336-346.
  • 15 Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. MiMi – Mit Migranten Für Migranten 2016. www.ethno-medi zinisches-zentrum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=28
  • 16 Haehnel F. Zur Bedeutung der Psychiatrie in der Therapie von Folterüberlebenden oder Braucht eine Behandlungseinrichtung für Folteropfer einen Psychiater?. In: Birck A, Pross C, Lansen J. (Hrsg.) Das Unsagbare. Die Arbeit mit Traumatisierten im Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin. Berlin: Springer; 2002
  • 17 Koch E. et al. Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen. Pilotstudie der Arbeitsgruppe “Psychiatrie und Migration” der Bundesdirektorenkonferenz. Nervenarzt 2007; 79 (03) 1-9.
  • 18 Lyons J. Einführung in die moderne Linguistik. München: C.H. Beck Studium; 1995
  • 19 Machleidt W. Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von MigrantInnen in Deutschland. Nervenarzt 2002; 73 (12) 1208-1212.
  • 20 Makreel R. Wilhelm Dilthey. Stanford Encyclopedia of Philosophy. 2016 plato.stanford.edu/entries/dilthey
  • 21 Morina N. et al. Lost in translation?- Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern. Ppmp: Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 2010. 60 (3–4): 104-110.
  • 22 Mörkl S. Psychohygiene 2016. von. http://flexikon.doccheck.com/de/Psychohygiene
  • 23 Oksaar E. Verständigungsprobleme im Sprachbereich “Politik”: Schwere Wörter in den Nachrichten und Kommentaren. In: Henne H, Mentrup W. (Hrsg.) Sprache der Gegenwart. Düsseldorf: Schwann; 1983
  • 24 Özkan I, Belz M. Das fremde als Herausforderung in der Psychotherapie. Psychiatrisch-psychotherapeutische Regelversorgung von Migranten – Transkulturelle Psychotherapie nach dem Göttinger Konzept. In: Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg). Quo vadis, Psychologie?. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag; 2014
  • 25 Özkan I, Belz M, Pelzer K. Qualified Interpreters in Psychotherapeutic Settings. Poster “First International Conference on Transcultural Psychiatry in Central European Countries 2015. Gdynia, Poland.:
  • 26 Özkan I, Sachsse U. Das Göttinger Konzept – Versorgung traumatisierter Migranten in psychiatrischen Versorgungssystemen. In: Machleidt W, Salman R, Calliess I. (Hrsg.). Sonnenberger Leitlinien. Integration von Migranten in Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen und Konzepte in Deutschland und Europa. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung; 2007
  • 27 Radtke S. Arbeit mit Dolmetschern – Anforderungen an die Regelversorgung. Erfahrungen aus der ambulanten Praxis, Flüchtlingsrat. Zeitschrift für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen 2008; 125 (04) 23-25.
  • 28 Ruf M. Traumatisierte Flüchtlingskinder – Epidemiologie, Therapie sowie neurokognitive und neurophysiologische Korrelate (Dissertation) 2008. https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10864
  • 29 Ruf M. et al. Raum für den Dritten – Sprachmittler in der Therapie von Flüchtlingen. Flüchtlingsrat. Zeitschrift für Flüchtlingspolitik in Niedersachsen 2008; 125 (04) 10-14.
  • 30 Salman R. Sprach- und Kulturvermittlung. Konzepte und Methoden der Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Prozessen. In: Hegemann T, Salman R. (Hrsg.) Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2001
  • 31 Schouler-Ocak M, Aichberger MC. Versorgung von Migranten. PSYCH up2date 2015; 09 (03) 177-188.
  • 32 Schuster C. Psychosoziale Zentren: Therapie mit Dolmetscher. Deutsches Ärzteblatt 2010. www.aerzteblatt.de/pdf/PP/9/5/s206.pdf?ts=06.05.2010+08%3A58%3A30
  • 33 Searight HR, Searight BK. Working with foreign language interpreters: Recommendations for psychological practice. Professional Psychology: Research and Practice 2009; 40 (05) 444-451.
  • 34 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund auf Rekordniveau. 2016 www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/09/PD16_327_122.html;jsessionid=895B46750131B0DC6DC9D28EFF4AA179.ca e1.
  • 35 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2016
  • 36 Wegener Der psychophysische Parallelismus. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 2009; 17 (03) 277-316.
  • 37 Wolf V, Özkan I. Dolmetschen in der Psychotherapie – Ergebnisse einer Umfrage. Psychotherapeuten-Journal 2012; 04: 325-327.
  • 38 Zehntes Buch Sozialgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2001 (BGBl. I S. 130), zuletzt geändert durch Artikel 23 Gesetz vom 13.10.2016 (BGBl. I S. 2258).
  • 39 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3022), zuletzt geändert durch Artikel 3 Gesetz vom 31.07.2016 (BGBl. I S. 1939).