Nervenheilkunde 2012; 31(04): 231-235
DOI: 10.1055/s-0038-1628150
Neurophilosophie und Neuroethik
Schattauer GmbH

Therapieentscheidungen bei Wachkoma-Patienten

Analyse deutscher Gerichtsurteile und RechtslageTreatment decisions for patients in the vegetative stateAnalysis of German court decisions and law
T. Budick
1   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. T. Vogel
2   Interdisziplinäres Wissenschaftliches Zentrum Medizin-Ethik-Recht, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
,
R. J. Jox
1   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 10 October 2011

angenommen am: 28 December 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Entscheidungen über lebenserhaltende Therapie bei Patienten im Wachkoma wurden oft vor Gerichten verhandelt. In dieser Studie wurden die Gerichtsurteile auf ihre ethischen Begründungsstrukturen hin analysiert. Material und Methoden: Veröffentlichte deutsche Gerichtsurteile zu Wachkoma-Patienten von 1994 bis 2010 wurden über Datenbanken identifiziert. Die Texte wurden einer Dokumentenanalyse unterzogen, wobei die Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse angewandt wurde. Ergebnisse: Es wurden 30 Urteile identifiziert, die meisten aus dem Betreuungsrecht. Sie bezogen sich auf 17 Patienten, bei denen es stets um die künstliche Ernährung und Hydrierung ging. In zehn Fällen führten soziale Konflikte zu den Prozessen. Die Urteile basieren auf den ethischen Prinzipien des Patientenwillens und des Patientenwohls. Letzteres verbanden die Richter mit Bewusstsein und Kommunikationsfähigkeit, wobei auch die Prognose eine Rolle spielte. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Urteile haben inzwischen zu einer klaren Rechtslage geführt, die den Ärzten Rechtssicherheit bietet. Eine ethische Herausforderung bleibt die Frage der Indikation.

Summary

Objective: Decisions about life-sustaining treatment for patients in the vegetative state have often been taken to court in recent years. In this study, we retrospectively analyzed these court decisions with regard to their ethical foundation. Material and methods: All published German court decisions about patients in the vegetative state between 1994 and 2010 were identified in databases. The texts passed a document analysis, using the method of Qualitative Content Analysis. Results: We identified 30 judgments, most of which concerned civil law proceedings. They related to 17 patients, and each case was about the administration of artificial nutrition and hydration. In ten cases, social conflicts led to the proceedings. The judgments are based on the ethical principles of patient autonomy and patient wellbeing. The latter was associated by the judges with awareness and the ability to communicate, while prognosis also played an important role. Conclusions: The judgments have now led to a clear state of law that gives physicians legal certainty. An ethical challenge that remains is the question of medical indication.

 
  • Literatur

  • 1 Augsberg S. Die Gerichtliche Beteiligung am Abbruch lebenserhaltender und lebensverlängernder Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten — Eine rechtstatsächliche Analyse ausgewählter Entscheidungen. In: Höfling W. Das sognannte Wachkoma. Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte. Berlin: LIT-Verlag; 2007: 151-173.
  • 2 Bernat JL. Chronic disorders of consciousness. Lancet 2006; 367 9517 1181-1192.
  • 3 Bickhardt J. Der Patientenwille. München: Beck; 2010
  • 4 Borasio GD, Weltermann B, Voltz R, Reichmann H, Zierz S. Einstellungen zur Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase Eine Umfrage bei neurologischen Chefarzten. Nervenarzt 2004; 75 (12) 1187-1193.
  • 5 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108 (07) A346-348.
  • 6 Bundesgerichtshof. Beschluss vom 13. September1994. BGHSt 1994; 40: 257.
  • 7 Bundesgerichtshof. Beschluss vom 17. März 2003 – XII ZB 2/03. BGHZ 2003; 154: 205.
  • 8 Bundesgerichtshof. Urteil vom 25.6.2010 — 2 StR 454/09. NJW 2010; 40: 2963.
  • 9 Casarett D, Kapo J, Caplan A. Appropriate use of artificial nutrition and hydration – fundamental principles and recommendations. N Engl J Med 2005; 353 (24) 2607-2612.
  • 10 Demertzi A, Ledoux D, Bruno MA, Vanhaudenhuyse A, Gosseries O, Soddu A, Schnakers C, Moonen G, Laureys S. Attitudes towards end-of-life issues in disorders of consciousness: a European survey. J Neurol 2011; 258 (06) 1058-1065.
  • 11 Deutscher Bundestag. Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts. Bundesgesetzblatt 2009; 48: 2286-2287.
  • 12 Guarnerio C, Prunas A, Della Fontana I, Chiambretto P. Prevalence and Comorbidity of Prolonged Grief Disorder in a Sample of Caregivers of Patients in a Vegetative State. Psychiatr Q. 2011 DOI 10.1007/s11126-011-9183-1.
  • 13 Höfling W, Schäfer A. Leben und Sterben in Rich-terhand? Ergebnisse einer bundesweiten Richter-befragung zu Patientenverfügung und Sterbehilfe. Tübingen: Mohr Siebeck; 2006
  • 14 Jox RJ. End-of-life decision making concerning patients with disorders of consciousness. Res cogitans 2011; 8 (01) 43-61.
  • 15 Jox RJ, Krebs M, Fegg M, Reiter-Theil S, Frey L, Eisenmenger W, Borasio GD. Limiting life-sustaining treatment in German intensive care units: a multi-professional survey. J Crit Care 2010; 25 (03) 413-419.
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag; 2000
  • 17 Monti MM, Laureys S, Owen AM. The vegetative state. BMJ 2010; 341: c3765.
  • 18 Monti MM, Vanhaudenhuyse A, Coleman MR, Boly M, Pickard JD, Tshibanda L, Owen AM, Laureys S. Willful modulation of brain activity in disorders of consciousness. N Engl J Med 2010; 362 (07) 579-589.
  • 19 Racine E, Rodrigue C, Bernat JL, Riopelle R, Shemie SD. Observations on the ethical and social aspects of disorders of consciousness. Can J Neurol Sci 2010; 37 (06) 758-768.
  • 20 Schmidt C. Schlimmer als der Tod. Der Spiegel. 2007 42 (15.07.2007).
  • 21 Schnakers C, Vanhaudenhuyse A, Giacino J, Ventura M, Boly M, Majerus S, Moonen G, Laureys S. Diagnostic accuracy of the vegetative and minimally conscious state: clinical consensus versus standardized neurobehavioral assessment. BMC Neurol 2009; 9: 35.
  • 22 Wiesing U, Jox RJ, Heßler H-J, Borasio GD. A New Law on Advance Directives in Germany. J Med Ethics 2010; 36: 779-783.