Zusammenfassung
Psychoonkologische Interventionen bei Patienten mit Hirntumoren verbessern die Lebensqualität,
fördern die Compliance, stärken die Ressourcen des Betroffenen und seiner Familie
und können Folgestörungen vermeiden. Trotzdem ist ein psychoonkologisches Screening
bei Hirntumor-Patienten nur selten etabliert. Je nach Screening-Instrument ist in
der akuten stationären Phase mit etwa 20 bis 50% und in der Nachsorge mit etwa einem
Drittel überschwellig belasteter Patienten zu rechnen. Da objektive medizinische oder
soziodemografische Daten wie Tumorgrad, Tumorlokalisation, Geschlecht oder Alter nicht
sicher mit den psychosozialen Belastungen korrelieren und die Fremdeinschätzung belastete
Patienten nur unzureichend erfasst, ist ein Screening aller Hirntumor-Patienten unerlässlich.
Die von der Deutschen Krebsgesellschaft empfohlenen Screening-Instrumente sind anwendbar;
für Hirntumor-Patienten gesondert validiert wurde das Distress-Thermometer. Werden
bestimmte Schwellenwerte überschritten, sollte eine individuelle und bedarfsgerechte
psychoonkologische Intervention erfolgen, die in Abhängigkeit der Symptomatik von
der entsprechenden Berufsgruppe erbracht wird.
Summary
In patients suffering from brain tumors, psychooncological care improves quality of
life, enhances patients’ adherence, strengthens personal and family members’ resources,
and therefore diminishes secondary problems. However, psychooncological screening
in a standardized manner is not established yet. Depending on the screening instrument,
approximately 20 to 50% of the patients hospitalized due to acute disease as well
as approximately one third outpatients are burdened above threshold. Since measurable
medical conditions (i.e. tumor grade or tumor localisation) or sociodemographic measures
(i.e. age or sex) are not necessarily correlated with psychosocial stress, and since
third person appreciation is insufficient, screening of all patients is irremissible.
All screening instruments recommended by the German Cancer Aid for cancer patients
can be applied; however the distress thermometer is the only validated screening tool
in patients with brain tumors. Patients with results above threshold should routinely
be subjected to a personalized psychooncological intervention. Ideally, symptom-based
care should be provided by the according specialist of the interdisciplinary team.
Schlüsselwörter
Psychoonkologie - Neuroonkologie - Hirntumor - Screening-Methoden
Keywords
Psychooncology - neurooncology - brain tumor - screening instruments