Nervenheilkunde 2013; 32(08): 592-594
DOI: 10.1055/s-0038-1628534
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Hilfe für psychisch kranke Langzeitarbeitslose

Das Leipziger ModellprojektHelp for long-term unemployed persons with mental disorderLeipziger Project
S. Pfeil
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
,
K. Holtz
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
,
J. Tiefensee
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
,
T. Bresner
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
,
A. Kästner
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
,
A. Kopf
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
,
U. Hegerl
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 10. Januar 2013

angenommen am: 08. Februar 2013

Publikationsdatum:
23. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Mehr als die Hälfte älterer Langzeitarbeitsloser leidet unter einer psychischen Erkrankung, wobei nur eine Minderheit eine leitlinienkonforme Behandlung erhält. Dabei kann die psychische Erkrankung sowohl Folge, als auch Ursache für die Arbeitslosigkeit sein. In jedem Fall stellt die psychische Erkrankung eine Quelle unnötigen Leidens der Betroffenen und ein beseitigbares Vermittlungshemmnis dar. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig bietet (gemeinsam mit dem Jobcenter) Langzeitarbeitslosen das “Psychosoziale Coaching” an, mit dem Ziel, diagnostische und therapeutische Defizite zu identifizieren und über Vermittlung in das Versorgungssystem abzubauen. Die modellhaft entwickelten Konzepte und Materialien haben sich bewährt und können von anderen Regionen in Deutschland übernommen werden.

Summary

Among long-term unemployed persons more than a half suffer from a mental disorder. Only a minority of them is treated psychotherapeutically, according to German guidelines conform. At the same time the mental disease can be consequence as well as cause of the unemployment. In either case the mental disease is a source of unnecessary distress for persons concerned and constitutes a barrier for the re-entry to the job market as well. The Department of Psychiatry and Psychotherapy of the University of Leipzig in cooperation with the employment agency offers the so called “Psychosocial Coaching”. This programme targets the identification and reduction of diagnostic and therapeutic deficits by placing the persons concerned into a therapy. The developed concept and materials have proven themselves and can be adopted by other employment agencies in Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Bestand an Arbeitslosen. Nürnberg. 2012
  • 2 Breslin FC, Mustard C. Factors influencing the impact of unemployment on mental health among young and older adults in a longitudinal, population-based survey. Scand J Work Environ Health 2003; 29 (01) 5-14.
  • 3 Lerner D, Adler DA, Chang H, Lapitsky L, Hood MY, Perissinotto C. et al. Unemployment, job retention, and productivity loss among employees with depression. Psychiatr Serv 2004; 55 (12) 1371-8.
  • 4 Fergusson DM, Horwood LJ, Woodward LJ. Unemployment and psychosocial adjustment in young adults: causation or selection?. Soc Sci Med 2001; 53 (03) 305-20.
  • 5 Whooley MA, Kiefe CI, Chesney MA, Markovitz JH, Matthews K, Hulley SB. Depressive symptoms, unemployment, and loss of income: The CARDIA Study. Arch Intern Med 2002; 162 (22) 2614-20.
  • 6 Schoenbaum M, Unutzer J, McCaffrey D, Duan N, Sherbourne C, Wells KB. The effects of primary care depression treatment on patients’ clinical status and employment. Health Serv Res 2002; 37 (05) 1145-58.
  • 7 Liwowsky I, Mergl R, Allgaier A, Hegerl U. Prävalenz psychischer Störungen bei älteren Langzeitarbeitslosen – Ein Vergleich von Ergebnissen aus dem Projekt KompAQT mit Daten aus dem Bundesgesundheitssurvey. Neuropsychiatr 2011; 25 (01) 36-43.
  • 8 Bühler B, Kocalevent R, Berger R, Mahler A, Preiß B, Liwowsky I. et al. Versorgungssituation von Langzeitarbeitslosen mit psychischen Störungen. Nervenarzt. 2012 Oct. 7, epub.
  • 9 Büttner R, Schweer O. Gesundheitliche Orientierung in der Arbeitsmarktpolitik: Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele im Rahmen einer arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung. IAQ-Report. 2011
  • 10 Wittchen H, Pfister H. DIA-X-Interview. Frankfurt: Swets & Zeitlinger; 1997