Zusammenfassung
Schizophrenie ist eine neurobiologische Erkrankung mit Beteiligung mehrerer neuronaler
Netzwerke. Dabei spielt sowohl eine Störung der Makrokonnektivität zwischen den beteiligten
Regionen als auch eine Störung der Mikrokonnektivität, der synaptischen Funktion,
eine Rolle. In mehreren Gehirnregionen wurde bei unveränderter Neuronenzahl eine verminderte
Anzahl an myelinbildenden Oligodendrozyten sowie der Expression von myelinassoziierten
Genen gefunden. Zusätzlich sind synaptische Gene und Proteine verändert, was für eine
Störung der synaptischen Plastizität spricht.Auch die Proliferation neuronaler Stammzellen
(Neurogenese), die beim Erwachsenen stattfindet, war bei schizophrenen Patienten im
Gyrus dentatus vermindert. Manche atypischen Antipsychotika beeinflussen die Neurogenese
und die Expression synaptischer Gene, die für die kognitive Funktion wichtig sind.
Aber auch körperliches Training verbesserte in einer neuen Studie bei schizophrenen
Patienten das Hippocampusvolumen sowie die neuronale Funktion. Zukünftige Therapien
der Schizophrenie sollten auf Verbesserungen der neuronalen Plastizität hin untersucht
werden, um neue kausale Therapiestrategien zu entwickeln.
Summary
Schizophrenia is a neurobiological disease with disturbed neuronal networks. The pathophysiology
of the disease reveals disturbances of the macroconnectivity between affected regions
as well as altered microconnectivity and synaptic function. In several brain regions,
unchanged numbers of neurons, but decreased numbers of oligodendrocytes, which play
an important role in myelination and propagation of nerve impulses, and decreased
expression of myelin-related genes have been detected. Additionally, synaptic genes
and proteins have been shown to be dysregulated, implicating disturbed synaptic plasticity.
Moreover, proliferation of neuronal stem cells (neurogenesis) has been reported to
be decreased in the dentate gyrus of schizophrenia patients. Some atypical antipsychotics
are known to influence neurogenesis and expression of synaptic genes, which all play
a role in cognition. In a recent study, physical exercise improved hippocampus volumes
and neuronal function in schizophrenia patients. Further investigations of new therapies
on neuronal plasticity are warranted to improve causative therapeutic strategies in
schizophrenia.
Schlüsselwörter
Schizophrenie - synaptische Proteine - Konnektivität - Neurogenese
Keywords
Schizophrenia - synaptic proteins - connectivity - neurogenesis