Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(01): 6-12
DOI: 10.1055/s-0038-1628956
Kinderpsychiatrie
Schattauer GmbH

Die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS)

Diagnostik und Therapie einer komplexen ProblematikAttention deficit hyperactivity disorder (ADHD)Diagnostics and therapy of a complex disturbance
Michael Günter
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universität Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 09. Oktober 2007

angenommen: 17. Oktober 2007

Publikationsdatum:
25. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Arbeit beschreibt für die klinische Praxis relevante Aspekte der Aufmerksamkeitdefizithyperaktivitätsstörung. Konkurrierende Modelle machen heute zumindest deutlich, dass es sich um eine Erkrankung mit vielfältiger Ätiologie und komplexer Pathogenese handelt. Das Ineinandergreifen biologischer, sozialer und psychischer Faktoren erfordert eine umfassende Diagnostik und differenzierte Therapie. Symptomatologie, diagnostisches Vorgehen und Grundsätze der Therapie werden dargestellt und in Tabellen veranschaulicht. Der Autor wendet sich im Interesse einer optimalen Behandlung der betroffenen Kinder und Hilfestellung für die Familien gegen eine reduktionistische Vorgehensweise in Diagnostik und Therapie. Die vielfältigen Probleme der betroffenen Kinder im Selbsterleben, in der Selbstwertregulation, in der Affektivität und im Hinblick auf Störungen des Sozialverhaltens bedürfen einer umfassenden Behandlung. Daher sind meist neben einer eventuell erforderlichen pharmakologischen Verringerung von Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung individuell abgestimmte psychotherapeutische Behandlungsansätze und eine Elternberatung erforderlich.

Summary

The article describes aspects of the attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) relevant to clinical practice. It is at least clear today from the presence of competing models that this is a disease of diverse aetiology and complex pathogenesis. Biological, social and psychical factors are so intermeshed that comprehensive diagnostics and differentiated therapy are called for. Symptomatology, diagnostic approach and fundamental therapeutic principles are described and presented in table form. The author opposes a reductionist approach in diagnostics and therapy in the interests of achieving optimum treatment for the children affected and support for their families. The many, varied problems of the children affected in self-perception, in management of self-esteem, in affectivity as also in disorders in social behaviour require comprehensive treatment. Thus in most cases individually adapted psychotherapeutic forms of treatment for the child and counseling for the parents are necessary alongside the pharmacological reduction of hyperactivity and attention deficit that may be required.

 
  • Literatur

  • 1 American Psychiatric Association.. Diagnostic and statistical manual of mental disorders. 4th edition (DSM-IV). Washington: American Psychiatric Association; 1994
  • 2 WHO.. The ICD 10 Classification of mental and behavioral disorders: Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Genf: WHO; 1992
  • 3 Huss M. Vorbereitung der Erhebung und Auswertung zur Prävalenz des Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndroms (ADHS) in Deutschland im Rahmen des Kinder- und Jugendsurveys des Robert Koch-Insituts. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (BMGS). Bonn: BMGS; 2004
  • 4 Griesinger W. Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Ärzte und Studierende. Stuttgart: Krabbe; 1845
  • 5 Seidler E. ,,Zappelphilipp“ und ADHS: Von der Unart zur Krankheit. Deutsches Ärzteblatt 2004; 101: 239-243.
  • 6 Hüther G. Die nutzungsabhängige Herausbildung hirnorganischer Veränderungen bei Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen. Einfluss präventiver Maßnahmen und therapeutischer Interventionen. In: Leuzinger-Bohleber M, Brandl Y, Hüther G. (Hrsg). ADHS – Frühprävention statt Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen. Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht; 2006: 222-237.
  • 7 Edelman GM. Bright air, brillant fire. New York: Basic Books; 1992
  • 8 Levy F, Hay DA, McStephen M. et al. Attention deficit hyperactivity disorder: A category or a continuum? Genetic analysis of a large-scale twin study. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 1997; 36: 737-744.
  • 9 Tannock R. Attention deficit hyperactivity disorder: Advances in cognitive, neurobiological and genetic research. Journal of Child Psychology and Psychiatry 1998; 39: 65-99.
  • 10 Christakis DA, Zimmermann FJ, DiGiuseppe DL, McCarthy CA. Early television exposure and subsequent attentional problems in children. Paediatrics 2004; 113: 708-713.
  • 11 Bovensiepen G, Hopf H, Molitor G. (Hrsg). Unruhige und unaufmerksame Kinder. Psychoanalyse des hyperkinetischen Syndroms. Frankfurt a. M. Brandes und Apsel 2002
  • 12 Heinemann E, Hopf H. AD(H)S. Symptome – Psychodynamik – Fallbeispiele – Psychoanalytische Theorie und Therapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 13 Stern D. Die Mutterschaftskonstellation. Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1998
  • 14 Timimi S. Naughty boys and dissocial behaviour, ADHD and the role of culture. Houndsmills, Palgrave: MacMillan; 2005
  • 15 LeFever GB, Dawson KV, Morrow AL. The extent of drug therapy for attention deficit-hyperactivity disorder among children in public schools. American Journal of Public Health 1999; 89: 1359-1364.
  • 16 Klein RG, Abikoff H, Hechtmann L, Weiss G. Design and rationale of a controlled study of longterm methylphenidate and multimodal psychosocial treatment in children with ADHD. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 2004; 43: 792-801.
  • 17 Greene RW, Ablon JS. What does the MTA study tell us about effective psychosocial treatment for ADHD?. Journal of Clinical Child Psychology 2001; 30: 114-121.
  • 18 Döpfner M, Fröhlich J, Lehmkuhl G. Hyperkinetische Störungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 19 Bundesärztekammer: Stellungnahme zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). 2005 www.bundesaerztekammer.de.
  • 20 Berger M. ,,Und die Mutter blickte stumm auf dem ganzen Tisch herum“. Anmerkungen zur Diskussion um das hyperkinetische Syndrom. Kinderanalyse 1993; 1: 131-149.
  • 21 Häußler G. Das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom aus psychoanalytischer Sicht. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2002; 51: 454-465.
  • 22 Streeck-Fischer A, Fricke B. ,,Lieber unruhig sein als in einem tiefen dunklen Loch eingesperrt.” ADHS aus psychodynamischer Sicht. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2007; 56: 277-299.
  • 23 du Bois R. Psychoanalytische Modelle zur Entstehung, Verarbeitung und Behandlung des ADHS. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2007; 56: 300-309.
  • 24 Bürgin D, Steck B. Psychoanalytische Psychotherapie und ADHD-Trias. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2007; 56: 310-332.