Kinder- und Jugendmedizin 2017; 17(01): 43-47
DOI: 10.1055/s-0038-1629402
Adipositas
Schattauer GmbH

Omega-3-Fettsäuren und Adipositas im Kindes-und Jugendalter

Omega-3 fatty acids and obesity in childhood and adolescence
V. Richter
1   Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Universitätsklinikum Leipzig
,
M. Blüher
2   Department für Innere Medizin und Dermatologie, Klinik für Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
J. Thiery
1   Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Universitätsklinikum Leipzig
,
M. Hamm
3   Fakultät Life Sciences – Department Ökotrophologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ Arbeitskreis Omega-3 e. V. Frankfurt/Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 09 May 2016

angenommen am: 13 May 2016

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ebenso wie bei adipösen Erwachsenen stellt auch bei adipösen Kindern und Jugendlichen eine chronisch-subklinische Entzündung einen Schlüsselfaktor für die Entwicklung von verschiedenen metabolischen Störungen dar. Es wurde gezeigt, dass langkettige Omega-3-Fettsäuren wie Eikosapentaensäure (EPA) und Dokosahexaensäure (DHA) entzündli-chen Prozessen im Fettgewebe entgegenwirken. Die zugrunde liegenden Mechanismen schließen anti-inflammatorische und entzündungsauflösende Effekte dieser Fettsäuren und ihrer bioaktiven Mediatoren ein. Deshalb sind die ausgewogene Zufuhr mehrfach ungesättigter Fettsäuren mit der Nahrung und eine gute Versorgung mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren von spezieller Bedeutung.

Summary

Not only in adult obese subjects, but also in obese children and adolescents chronic low-grade inflammation is a key factor in the development of several metabolic disturbances. Long-chain omega-3 fatty acids such as eicosapentaenoic acid (EPA) and docosahexaenoic acid (DHA) have been shown to ameliorate adipose tissue inflammation. The underlying mechanisms include both anti-inflammatory and pro-resolving effects of these fatty acids and their bioactive mediators. Therefore, a balanced dietary intake of polyunsatu-rated fatty acids including an optimal intake of long-chain omega-3 fatty acids is of special importance.