Data of 196 patients treated for hyperthyroidism exclusively with antithyroid drugs
were analyzed retrospectively concerning the relapse rate within a follow-up period
of four years. Patients were subdivided for primary or recurrent disease, and for
immunogenic or non-immunogenic hyperthyroidism, respectively. In immunogenic as well
as in non-immunogeriic hyperthyroidism, the relapse rate was significantly lower for
patients with primary disease (35% and 52%, respectively) compared to those with recurrent
hyperthyroidism (82%, p <0.001 and 83%, p <0.001, respectively). In patients with
primary disease, clinical, biochemical and scintigraphic parameters were tested with
respect to their capability of predicting a relapse. For immunogenic hyperthyroidism
the highest relapse rates were observed in young patients and in those with large
goitres, whereas for non-immunogenic hyperthyroidism they were highest in old patients,
in those with nodular goitres and in those without an increased urinary iodine excretion
at the time of diagnosing hyperthyroidism.
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wurde das Auftreten von Rezidiven bei 196 Patienten, die
wegen einer klinisch manifesten Hyperthyreose ausschließlich thyreostatisch behandelt
worden waren, über einen Zeitraum von vier Jahren retrospektiv analysiert. Dabei wurde
sowohl zwischen Ersterkrankung und Rezidiv wie auch zwischen immunogener und nicht-immunogener
Form differenziert. Sowohl bei immunogener wie auch bei nicht-immunogener Hyperthyreose
war die Rezidivrate bei Ersterkrankung (35% bzw. 52%) deutlich niedriger als bei Rezidiv
(82% bzw. 83%, jeweils p <0,001). Zusätzlich wurden bei Ersterkrankung klinische,
laborchemische und szintigraphische Parameter hinsichtlich ihrer Eignung zur Abschätzung
des Rezidivrisikos geprüft. Hierbei fanden sich bei der immunogenen Form die höchsten
Rezidivraten bei jungen Patienten und bei großen Strumen, bei der nicht-immunogenen
Form dagegen bei alten Patienten, bei nodösen Strumen und bei Vörliegen einer für
hiesige Verhältnisse normalen Jodausscheidung im Urin bei Diagnosestellung.