Methods Inf Med 1969; 08(01): 19-26
DOI: 10.1055/s-0038-1635958
Original article

Die vollautomatische Dokumentation und statistische Auswertung pathologisch-anatomischer Befundberichte

The Automatic Handling and Statistical Evaluation of Pathologic-Anatomical Findings
P. Röttger
1   Aus dem Senckenhergischen Pathologischen Institut der Universität Frankfurt a. M. (Direktor: Prof. Dr. med. W. Rotter) und dem Deulschen Rechenzentrum, Darmstadt (Direktor: Dr. E. Glowatzki)
,
H. Reul
1   Aus dem Senckenhergischen Pathologischen Institut der Universität Frankfurt a. M. (Direktor: Prof. Dr. med. W. Rotter) und dem Deulschen Rechenzentrum, Darmstadt (Direktor: Dr. E. Glowatzki)
,
I. Klein
1   Aus dem Senckenhergischen Pathologischen Institut der Universität Frankfurt a. M. (Direktor: Prof. Dr. med. W. Rotter) und dem Deulschen Rechenzentrum, Darmstadt (Direktor: Dr. E. Glowatzki)
,
H. Sunkel
1   Aus dem Senckenhergischen Pathologischen Institut der Universität Frankfurt a. M. (Direktor: Prof. Dr. med. W. Rotter) und dem Deulschen Rechenzentrum, Darmstadt (Direktor: Dr. E. Glowatzki)
› Author Affiliations
Zoom Image

Autopsieberichte (»pathologisch-anatomische Diagnosen«) schließen Grundleiden, Einzelorganbefunde, histologische Befunde, Körper- und Organgewichte, Personalien und klinische Diagnosen ein. Für die vollständige Auswertung dieser heterogenen Informationen wurde ein Verfahren entwickelt, das auf der Klartextanalyse basiert. Die im Routinebetrieb anfallenden Berichte werden anstatt auf einer nor-malen Schreibmaschine auf einem Flexowriter geschrieben. Dabei fällt ein Lochstreifen an, der automa-tiscch (IBM 1401) auf Magnetband übertragen wird. Dann werden die Berichte durch einen Computer (IBM 7094) mit einem eigens erstellten, die pathologisch-anatomische Nomenklatur in klassifizierter Form enthaltenden, zur Zeit 38 000 Einheiten umfassenden Thesaurus verglichen und standardisiert. In dieser Speicher-Form werden sie der statistischen Auswertung, für die eigene Programm-Systeme entwickelt worden sind (DRZ, System DL-ASEDC), zugeführt.

Nach Erstellung des Thesaurus und der Programme genügt das Verfahren zwei Idealforderungen: 1.) Die Dokumentation — hier die Erstellung des Lochstreifens — erfolgt in einem auch bisher notwen-digen Arbeitsgang ohne zusätzliche Belastung des Routinebetriebes. 2.) Die gespeicherten Informationen sind einer automatischen statistischen Auswertung zuganglich, die alle denkbaren Abfragungen ein-schliefilich der statistischen Sicherung zuläßt.

Autopsy records are including basic diseases, pathological findings of single organs, histological findings, weights of body and single organs, personal data, and clinical diagnoses. To make full use of these heterogeneous informations there has been developed an evaluation system based on free text analysis.

The routine records are written on a flexowriter instead of a normal typewriter; simultaneously they are fixed on perforated tape. These tapes are converted to magnetic tapes automatically (IBM 1401). By means of an IBM 7094 the records on the magnetic tape are classified by comparing them with a special thesaurus which contains the German pathologic-anatomical nomenclature and its classification (at present 38 000 units). After this standardization the records are stored. Retrieval is possible by a system of special evaluation programs developed in the Deutsches Rechenzentrum, Darmstadt (system DL-ASEDC).

The new method is meeting two basic requirements of documentation; 1.) Data acquisition (converting free text to perforated tape) is not requiring any additional clerical work. 2.) Stored information can •▪ be evaluated automatically including any kinds of questioning as well as statistical evaluation.



Publication History

Publication Date:
09 February 2018 (online)

Schattauer GmbH