Developments of disease hypotheses and conceptions of disease as philosophic entities
have shown bursts of great advance. One just concluded includes emergence of bacteriology
and virology culminating in Koch’s Postulates, which in the twentieth century were
primary bases for disease study and colored all approaches to medicine.
With recent extraordinary advances in technology, medicine faces great new obligations
demanding fresh approaches and untrammeled thinking for solution of problems posed.
It is clear that any approach to diseases and disabilities induced by exposures to
environmental pollutants must take multiple etiology into account. For example, contributing
to causation of lung malignancies one must list usual dusts, radioactivity, smog,
auto exhausts, cigarette smoke and genetic composition. Consideration of plural factors
in genesis of environmentally associated disease leads to the hypothesis of the incremental
insult, a complex and difficult conception in which must be included provision for
multiple causative agents, each contributing but a fraction toward total etiology^
Computers developed to their present refinement provide necessary tools for whatever
complexity required to spawn and fructify hypotheses of inter-relating associations
of incremental insults leading to pathology.
Die Bildung von Krankheitshypothesen und die Konzeption der Krankheiten als philosophische
Einheiten haben Perioden großer Fortschritte eingeleitet. Eine gerade zu Ende gehende
umfaßt das Aufkommen der Bakteriologie und Virologie, die im 20. Jahrhundert wesentliche
Fundamente des Krankheitsstudiums waren, alle Bereiche der Medizin beeinflußten und
in Koch’s Postulaten gipfelten. Mit den jüngsten außerordentlichen Fortschritten der
Technologie sieht sich die Medizin neuen großen Verpflichtungen gegenüber, die neuartige
Wege und unbeeinflußtes Durchdenken der Lösungsmöglichkeiten der gestellten Probleme
erfordern. Es ist klar, daß jede Auseinandersetzung mit Krankheiten und Beschwerden,
die durch Umgebungsverunreinigungen ausgelöst werden, eine Vielzahl von ätiologischen
Faktoren in Rechnung stellen muß; beispielsweise muß man als ursächliche Beiträge
zum Lungenkrebs gewöhnlichen Staub, Radioaktivität, Nebel, Autoabgase, Zigarettenrauch
und genetische Anlagen verzeichnen. Die Erwägung vielfältiger Faktoren bei der Entstehung
von extern mitbedingten Krankheiten führt zu der Hypothese der „schleichenden Schädigung”,
einer komplexen und schwierigen Vorstellung, in der multiple ursächliche Noxen zu
berücksichtigen sind, die jede nur einen Teilbetrag zur gesamten Ätiologie liefern.
Die heutigen elektronischen Datenverarbeitungsanlagen sind unerläßliche Hilfsmittel,
um für jeden erforderlichen Kompliziertheitsgrad Hypothesen über verknüpfte Wechselwirkungen
von schleichenden Insulten, die zur Erkrankung führen, aufstellen, und beweisen zu
können.