Examples from many sources indicate the necessity for better communication of information
between the medical researcher and the medical practitijner. Non-conventional methods
of information retrieval offer a means of achieving this goal. An example is the experience
of the Center for Documentation and Communication Research, Western Reserve University,
in conducting a pilot study for the Communicable Disease Center. The subject was disease
vector control literature and literature on vector-borne diseases, zoonoses and mycoses.
A total of 2445 documents were analyzed by means of the telegraphic abstract, a structured
and controlled “deep” index. The terms of the abstract were encoded by means of the
semantic code, a machine-searchable code which establishes and preserves a thesaural
function in order to control the terminology. Encoded abstracts recorded on magnetic
tape were searched, using the GE 225 computer, for answers to 77 questions. Previously
identified documents were retrieved with an accuracy of 94.7 o/o. Future tasks include
continued study of the nature of the literature and its volume, and of present and
potential users and of their needs.
Erfahrungen mannigfaltiger Art lassen die Notwendigkeit eines verbesserten Informationsaustauschs
zwischen dem medizinischen Forscher und dem Arzt in der Praxis erkennen. Nichtkonventionelle
Methoden der Dokumentation verheißen eine Erreichung dieses Ziels. Die bei der Durchführung
eines Forschungsauftrags für die Zentralstelle für übertragbare Krankheiten gewonnenen
Erfahrungen des Instituts für Dokumentations- und Kommunikationsforschung an der Western
Reserve Universität, Cleveland, sind hierfür ein Beispiel. — Gegenstand der Untersuchung
waren das Schrifttum über die Bekämpfung von Zwischenwirtsorganismen und die Literatur
über die durch Zwischenwirte übertragenen Krankheiten, die Zoonosen und Mykosen. Mittels
des sog. ,,telegraphischen Kurzreferates”, einer straffen “deep indexing’”-Me-thode,
wurden insgesamt 2 445 einschlägige Arbeiten ausgewertet. Die Hauptbegriffe der Referate
wurden in einen semantischen Code übertragen, eine maschinengerechte Sprache, die
die Funktion eines Thesaurus zum Zwecke der Kontrolle der Begriffsbezeichnungen beinhaltet.
Die auf Magnetband aufgenommenen verschlüsselten Referate wurden mit Hilfe einer General
Electrics GE 225-Rechenanlage nach Antworten auf 77 Fragen durchsucht. Vorher gekennzeichnete
Arbeiten wurden mit einer Genauigkeit von 94,7 % von der Maschine wieder ausgegeben.
Künftige Aufgaben schließen weitere Untersuchungen über Art und Umfang der Literatur
sowie über die derzeitigen und die potentiellen Benutzer und deren Anforderungen ein.