RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00035024.xml
Thromb Haemost 1970; 23(01): 082-090
DOI: 10.1055/s-0038-1654122
DOI: 10.1055/s-0038-1654122
Originalarbeiten – Original Articles – Travaux Originaux
Blutgerinnung und Fibrinolyse im Nabelschnurblut
I. Vergleichende Untersuchungen bei verschiedenen EntnahmetechnikenWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Juni 2018 (online)

Zusammenfassung
1. Resultate von Gerinnungs- und Fibrinolyseuntersuchungen im Nabelschnurblut sind nur zuverlässig, wenn das Blut durch Punktion der Nabelschnurgefäße gewonnen wurde. Aus der durchtrennten Nabelschnur entnommene Blutproben zeigen oft eine Spontangerinnung, eine starke Streuung der Fibrinogen- und Thrombinzeitbestim-mungen, einen höheren Faktor V und eine nicht geklärte Verminderung der fibrino-lytischen Aktivität.
2. Für die Beurteilung der Gerhmungsverhältnisse und der fibrinolytischen Aktivität in vivo aus Nabelschnurvenenblut erwies sich der Zusatz eines Fibrinolysehemm-körpers bei der Blutentnahme als unerläßlich.