Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(03): 275-276
DOI: 10.1055/s-0038-1657813
Poster
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diabetesberatung auf Rädern – Ergebnisse eines Präventionsprojektes bei türkischstämmigen Bürger*innen und der ländlichen Bevölkerung

AC Makowski
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie, Hamburg, Germany
,
C Kofahl
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Medizinische Soziologie, Hamburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2018 (online)

 

Fragestellung:

Ziel der Studie „Diabetesberatung auf Rädern“ war die Implementation und Evaluation eines niedrigschwelligen Angebots für Zielgruppen, die von herkömmlichen Präventionsangeboten nur bedingt erreicht werden: Menschen mit türkischem Migrationshintergrund (TM) und Personen in den (fach-)ärztlich unterversorgten ländlichen Regionen (LB). Primäres Outcome war die Überleitung von Risikopatienten in die ärztliche Behandlung.

Methodik:

Zielgruppenspezifische Settings wurden mit einem mit Sofort-Diagnostik ausgestatteten Kleinbus angefahren, dort erfolgte die Aufklärung über Diabetes sowie ein Screening mittels FINDRISK-Bogen. Bei hohem Risiko wurden Blutwerte (BZ, HbA1c, Lipide) überprüft. Zusätzlich wurden z.B. Vorerkrankungen, Gesundheitskompetenz und Soziodemografie erhoben. Drei Monate nach Risiko-Assessment wurde in einem kurzen Telefonat ermittelt, ob ein Arzt aufgesucht wurde und sich der Diagnoseverdacht bestätigt hat. Die Datenanalyse erfolgte in SPSS, neben deskriptiven Auswertungen wurden Gruppenvergleiche vorgenommen.

Ergebnisse:

Von 2014 – 2017 wurden bundesweit 100 Einsätze realisiert. Insgesamt traten 3215 Interessenten an das Mobil heran, von denen N = 584 ein positives Screening-Ergebnis hatten und an der Erstbefragung teilnahmen (TM: n = 195, LB: n = 345, anderer Migrationshintergrund: n = 44). Personen mit TM waren mit 54 Jahren bei ähnlichem Risikoprofil im Durchschnitt 10 Jahre jünger als Teilnehmer der LB. In den drei Monaten nach Mobilbesuch hatten zwischen 75% (TM) und 90% (LB) einen Arzt aufgesucht, die große Mehrheit kontaktierte den Hausarzt. In Abhängigkeit der Zielgruppe ergaben sich Neuentdeckungsraten zwischen 16% (LB) – 32% (TM).

Schlussfolgerungen:

Die Besucherzahl schwankte je nach Region und Zielgruppe, insgesamt wurde das Angebot der mobilen Diabetes-Beratung aber sehr gut angenommen. Bezieht man die Neuentdeckungsraten auf die Grundgesamtheit, so ergeben sich pro 100 Teilnehmer 2 – 3 Fälle eines neu diagnostizierten Typ-2 Diabetes.